KOMMENTAR: Einfaches Geschäft
■ Staatliche Kontrollen ermuntern zur Umweltkriminalität
Da tauchte vor Wochen in Bremer Haushalten mühevoll gesammelter und vernünftigerweise beim Schadstoffmobil abgegebener Giftmüll plötzlich in Schönberg auf. Und genau da sollte das Zeug nicht hin. Da stehen plötzlich Fässer mit ebensolchem Inhalt im Bremer Hafen herum. Und wer das Geschäft besorgte, ist durch das Einschalten zahlreicher Subunternehmer kaum zu ermitteln. Die Wege der Herren über das Giftgeschäft sind schier unergründlich.
Und die Wege sind einfach. Jeder Schwarzfahrer geht ein größeres Risko ein als ein Giftschieber. Denn dessen krumme Wege sind auch ausgesprochen einfach zu begehen. Angemeldet wird beim Spediteur oder Umschlagsbetrieb einfach ein beliebiges Wirtschaftsgut und schon ist die staatliche Giftmüllkontrolle ausgehebelt. Denn, so die Überwachungslogik, nur wo Giftmüll draufsteht, ist auch Giftmüll drin. Wer so überwacht, kann es auch gleich lassen.
Holger Bruns-Kösters
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen