KOMMENTAR: Land unter
■ Weserpark: Größe & Wahnsinn gepaart (s.S.22)
Hurra, wir leben noch, und wie! Seit letztem Donnerstag läßt sich bestaunen, wie sich eine grüne Wiese zur Supersonder –Schleuderpreis-Attraktion für Bremerinnen, Buten –BremerInnen und Garnicht-Bremer mausert. Das Motto ist einfach: Kaufen macht soviel Spaß, bindet Kaufkraft, bringt Steuern, macht Stadtsack dick. Daß dabei gleichzeitig Kaufkraft andernorts abgezogen und anderer Leut' Stadtsäckel damit dünn werden, mit dieser simplen Wahrheit konnten Kritiker die Oberzentrumsfunktionäre im Senat nicht überzeugen. Die verstehen sich, allemal als moderne Ausgabe von Straßenräubern.
Offensichtlicher wird der Wahnsinn auf den Straßen rund um den Weserpark. Welche Schizophrenie: Während bislang ohne Erfolge um ein bißchen Park&Ride zum Weserstadion gerungen wird, wollen die Stadtplaner allen Ernstes das Einkaufszentrum mit ein paar Linksabbiegespuren erschließen. Ausbaden müssen das Zehntausende von Anwohnern, Tausende von Berufstätigen und Dutzende von Verkehrspolizisten. Wobei wenigstens für letztere Abhilfe geschaffen werden könnte: Gebt den Senatoren die Kelle in die Hand und dann ab auf die Straße, Stadtplanung lernen.
Holger Bruns-Kösters
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen