piwik no script img

KOMMENTARWestberliner Altlasten

■ CDU-Rachegelüste treiben Polizeiführung in die Krise

Verkehrte Welt. Alles redet von den riesigen Altlasten im Osten, die abzutragen seien. Doch wovon sich die schwarz- rote Koalition im Rathaus Schöneberg bisher mit Vorliebe in Atem halten läßt, sind die ungelösten Hinterlassenschaften im Westteil der Stadt. Jüngstes Beispiel: die Affäre um den Landespolizeidirektor Manfred Kittlaus. Mit ihren vermeintlich breiten Schultern war die große Koalition eigentlich zum Aufräumen angetreten. Doch bisher hat sie — allen voran der Innensenator — die Krise in der Polizeiführung nur verschlimmert.

Das Motiv der Christdemokraten ist klar. Sie würden die »Affäre Kittlaus« gerne umdeuten in einen »Fall Schertz«. Schertz stört die CDU, weil er angeblich gegenüber den Wünschen des Ex-Innensenators Pätzold zu willfährig war. Man reibt sich verwundert die Augen: Hat der Polizeipräsident nicht auch jede Schandtat des CDU-Senators Kewenig mitgemacht? Und war es nicht die CDU, die Schertz überhaupt erst auf seinen Posten hob?

Es ist zum Lachen. Ausgerechnet die Konservativen, denen die innere Sicherheit schwer am Herzen liegt, treiben lieber die Polizeiführung ins Chaos, als daß sie darauf verzichten, ihre Rachegelüste an allem, was nach Pätzold riecht, zu befriedigen. Schwer zu verstehen ist nur die SPD. Der Innensenator läßt sich nicht anmerken, daß er eine Koalitionsbank mit den Sozis teilt. Die jedoch revanchieren sich in Gestalt eines innenpolitischen Sprechers, der besser als Conferencier beim Seniorenabend aufgehoben wäre. Die SPD scheint sich mit der Rolle des Juniorpartners abzufinden: Sie macht es sich gemütlich. Hans-Martin Tillack

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen