piwik no script img

KOMMENTARÜberfahrene Geschichte

■ Zu den Bauplänen im Nazi-Regierungsviertel

Es ist schon doll. Um Geschichte zu retten, gemeint ist das Baudenkmal Brandenburger Tor, soll Geschichte — die des ehemaligen Nazi-Regierungsviertels — einfach überfahren werden. Der Senat, der das Brandenburger Tor netterweise von Autoabgasen verschonen will, will nun die Behrenstraße als Umgehungs- und Ost-West-Verbindungsstraße über die sogenannten Ministergärten hinweg verlängern. Dort, wo der Durchbruch gemacht werden soll, residierte einst das NS-Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem sich südlicherseits das Reichspräsidentenpalais, das Auswärtige Amt, das Reichskanzler-Palais, die Reichskanzlei und die »Kanzlei des Führers« anschlossen. Die Bundesregierung wiederum beansprucht die Ministergärten, die Freiflächen westlich dieses geschichtlich so hochbelasteten und von der SED-Regierung einfach mit Wohnungen vollgeknallten Gebietes für sich. Sie will keinen Durchbruch der Behrenstraße, setzt aber die Option, in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen Nazi-Außenministeriums das Auswärtige Amt neu zu errichten.

Keine Mißverständnisse bitte: Diese Stätten des Terrors sind längst überplaniert, und es mutet angesichts der grassierenden Wohnungsnot auch unmoralisch an, von den Mietern in diesem Gebiet zu verlangen, sie sollten ausziehen und ihre Wohnungen dem Abriß freigeben — um etwas zu rekonstruieren, was höchstwahrscheinlich nicht mehr zu rekonstruieren ist. Aber es gäbe ja auch andere Formen des Erinnerns. Wenigstens kleine Zeichen hätte man hier längst setzen können. Das beste Beispiel für die Notwendigkeit solcher Zeichen ist die jetzige Debatte von stadtplanerischen Technokraten. Daß niemand mehr — außer Bausenator Nagel — auch nur eine Sekunde daran denkt, auf welchem Gelände hier gebaut werden soll, das ist schon doll. Ute Scheub

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen