piwik no script img

KOMMENTARÄtzende Doppelmoral

■ Zwei Kriegswaffenhändler wurden verurteilt

In Hamburg wurden vor kurzem drei Kaufleute, die 36.000 Raketen, 1.500 Geschützrohre und 550 Panzer ins arabische Ausland verdealen wollten, zu der lächerlichen Kleinigkeit von einigen tausend Mark Geldstrafe verurteilt. So gesehen ist das Urteil gegen zwei Männer, die sich am Verkauf von 655 Handgranaten und drei Kisten Munition bereicherten, mit drei bzw. anderthalb Jahren geradezu hart. Aber was heißt hier eigentlich hart? Was kann es, moralisch gedacht, Härteres geben als das Bestreben, aus dem Blut und dem Tod von Menschen Profit zu schlagen?

Vieles! Ein Blick in das Gesetzbuch offenbart die doppelmoralischen Abgründe der hiesigen Rechtsprechung. Der Mord an einem einzelnen Menschen wird ungleich härter bestraft als der Versuch des Massenmords durch illegalen Waffenexport — ganz zu schweigen vom legalen. Wer Kriegswaffen herstellt, erwirbt, ein- oder ausführt, hat im Mindestfall ein und im Höchstfall gerade mal fünf Jahre Haft zu erwarten; wer das nur plant wie die Hamburger, der erhält einen Billigtarif. In einer Demokratie wie der unseren, die doch angeblich den Wert des menschlichen Lebens am höchsten hält, wird dieses schmutzigste und widerlichste aller Geschäfte nicht härter bestraft als Geldfälschen, gewohnheitsmäßige Fischwilderei oder Stromklau — Delikte, für die man allesamt bis zu fünf Jahre absitzen muß. Auch wer genau die gegenteilige, nämlich eine radikalpazifistische Gesinnung besitzt und sich deswegen der Wehrpflicht durch Verstümmelung entzieht oder »Sabotagehandlungen an Verteidigungsmitteln« unternimmt, darf keinesfalls ein geringeres Strafmaß erwarten als ein Todeshändler.

Der dritte, mangels Beweisen freigesprochene Angeklagte soll als Söldner bei einer rechtsradikalen kroatischen Organisation mitgekämpft haben. Zufall oder nicht, auf jeden Fall machen gewissenlose Waffendealer Massaker wie in Sarajevo oder anderswo erst möglich und haben dennoch dank der kapitalistischen Doppelmoral wenig Böses zu erwarten. Ute Scheub

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen