piwik no script img

KOMMENTAROlympischer Wechsel

■ Nawrocki nimmt einen Schleudersitz ein

Der Fuchs hat seine Schuldigkeit getan, der Fuchs kann gehn. »Leichtfertig« ist, nach Eberhard Diepgens Ansicht, mit den Informationen über die IOC-Mitglieder umgegangen worden. So leichtfertig wie er das dahersagt, so freudig wurde es vom Aufsichtsrat der Marketing GmbH aufgenommen und dem Geschäftsführer ein Strick daraus gedreht. Ein Kopf mußte rollen, damit sich die anderen aus der Schlinge ziehen konnten. Das kathartische Schauspiel wurde inszeniert, um, wie es so schön heißt, weiteren Schaden von der Bewerbung abzuwenden.

Doch der ist schon längst eingetreten, denn die Olympia-Gerontokraten werden kaum verzeihen, daß öffentlich wurde, worauf eine jede Bewerbungsstrategie fußt: daß sie korrumpierbar sind. Daß »sexuelle Neigungen« zur Zielpalette der »persönlichen Ansprache« gehören, mag dem die Krone aufsetzen, doch lenkt dieser Umstand eher von der Normalität dieser Bestechlichkeit ab.

Daß Nawrocki von dieser bigotten Inszenierung profitiert, ist weder sein Verdienst noch von ihm gewollt. Mit ihrem neuen Geschäftsführer steht die privatwirtschaftliche Marketing GmbH nunmehr gleichgewichtig neben der öffentlich-rechtlichen Olympia GmbH. An finanzieller Potenz und Aktionsradius wird sie ihr bald überlegen sein. Damit vollzieht sich, was Geschäftsführer Nawrocki immer wollte: Die Unternehmerschaft wird zunehmend das Sagen haben, die öffentliche Hand hat allenfalls für die notwendige Infrastruktur zu sorgen. Das Beispiel Fuchs zeigt, daß Unternehmer auch mit ihresgleichen nicht zimperlich umgehen, wenn es ihren Interessen entspricht. Nawrocki hat sich bislang für olympische Verhältnisse erstaunlich gut gehalten, doch nun sitzt er auf zwei Schleuderstühlen. Dieter Rulff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen