KOMMENTAR: Olympische Symbole
■ Reagan und Gorbatschow als Olympia-Botschafter
Wer gedacht hatte, daß die von Pannen begleitete Berliner Olympiabewerbung an Peinlichkeit nicht mehr zu steigern sei, sah sich gestern erneut getäuscht. Die Aufregung über die geplanten Bestechungsversuche von IOC-Mitgliedern war noch nicht verraucht, da leistete sich Berlins Regierender einen neuen Fauxpas von wahrhaft internationalem Rang: Bei der Vorstellung in Barcelona verkündete Eberhard Diepgen gestern, man wolle Ronald Reagan und Michail Gorbatschow am 9. November die Ehrenbürgerschaft verleihen, um sie dann als Botschafter für die Spiele zu engagieren. Die einstigen Feinde glücklich vereint, die einst mächtigsten Männer der Welt friedlich werbend für friedliche Spiele, und das ausgerechnet am 9. November. Und damit nicht genug: Um den Widerstand im eigenen Land zu brechen, soll auch der Kanzler zum Ehrenbürger erhoben werden — am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit.
Diepgen scheint die Devise zu treiben »Angriff ist die beste Verteidigung«. Es ist mehr als politische Instinktlosigkeit, daß man die Betreffenden vorher nicht gefragt hat, ob sie für ein solches Werbespiel zur Verfügung stünden. Das politische Kalkül, erst mit der Ehrenbürgerwürde zu winken und dafür eine kleine Gegenleistung zu erwarten, ist allzu offensichtlich. Geradezu grotesk ist der Versuch, mit der Inszenierung von deutschen Gedenktagen der Bewerbung Berlins einen symbolischen Gehalt zu verleihen, den sie nun einmal nicht hat. Wir erinnern uns: Im letzten Jahr sollte erst am 3. Oktober, dann am 9. November das »Tor der Deutschen« für den Verkehr geöffnet werden, was am Koalitions-Hickhack scheiterte. Ob die jeweiligen Ehrenbürgerschaften in diesem Jahr möglicherweise am Brandenburger Tor verliehen werden sollen, verriet Diepgen gestern nicht. Peinlichkeit sollte spätestens dann zur olympischen Disziplin erhoben werden. Kordula Doerfler
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen