piwik no script img

KOMMENTAR SCANDLINESFreiheit auf den Meeren

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Warum die privaten Eigentümer von Scandlines dafür belohnt werden sollen, dass sie die Hand an diesem Nadelöhr aufhalten dürfen, ist nicht einzusehen.

D as Potenzial für das Wachstum des Verkehrs über den Fehmarn-Belt scheint ja enorm zu sein, wenn ein norwegisches Konsortium glaubt, dort mit einer weiteren Pendelfähre Geld machen zu können. Dass Scandlines für die Strecke ein Monopol beansprucht, ist nicht mehr zeitgemäß. Würde es aufgehoben, wäre als Erstes darauf zu achten, dass die Konkurrenz nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen wird.

Das Monopol für die Strecke stammt noch aus der Zeit als Scandlines jeweils zur Hälfte der Deutschen Bahn und dem Dänischen Staat gehörte. Im Prinzip handelte es sich um eine staatliche Fährlinie, so dass ein möglicher Monopolgewinn als Quersubvention irgendwie der Allgemeinheit zugute kam.

Schon das wäre aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht unbedingt sinnvoll gewesen. Warum heute die privaten Eigentümer von Scandlines mit üppigen Gewinnen dafür belohnt werden sollen, dass sie die Hand an diesem Nadelöhr aufhalten dürfen, ist erst recht nicht einzusehen.

Das Verkehrswachstum scheint Nachfrage geschaffen zu haben für weitere Fähren. Für neue Wettbewerber sollte jedoch gelten: Ihre Infrastruktur – Kais, Abfertigungsanlagen, Straßen – müssen sie, soweit nötig, selbst bezahlen. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Beschäftigten bei den unterschiedlichen Linien das Gleiche verdienen. Könnte das norwegische Konsortium damit leben, wäre Platz für zwei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Mike

    Da mich das Thema Scandlines sehr interessiert, bin ich meiner Webrecherche irgendwann auch auf Ihren Artikel zu diesem Thema gestossen.

    Nachdem ich diesen gelesen habe, konnte ich nur mit dem Kopf schütteln. Viel geschrieben und doch nichts.

    Wer liest so etwas und wozu ??? Da steht doch nichts !

    Gut dass ich das im Netz gelesen habe, wenn ich mir vorstelle, dass für solch einen nichts sagen Mist auch noch Papier verbraucht würde. Und wieder mehr Müll produziert. Eigentlich müßte ich ja jetzt meinen Monitor in die Tonne werfen

  • O
    Oilenspiegel

    Sie wollen die Löhne der Scandlines-Beschäftigten hochhalten? Und die Fährbenutzer sollen für eine Fahrt von Kopenhagen nach Hamburg, die 25 Euro an Diesel kostet, weiterhin 60 Euro zusätzlich an Scandlines bezahlen? Eine Überfahrt mit einem Discounter-Konkurrenten würde die Hälfte kosten.