KOMMENTAR NETZ-TEILRÜCKKAUF: Vertrag mit Fragezeichen
Der Vertrag über die Netzbeteiligung ist nicht das Ende der Diskussion um Hamburgs energiepolitische Zukunft. Er ist ihr Neuanfang.
O laf Scholz hat geliefert. Der Vertrag über die Minderheitsbeteiligung Hamburgs an den Energienetzen ist ein umfangreiches Werk mit vielen Ausrufe- und einigen Fragezeichen geworden. Auf der Habenseite steht, dass der Teilrückkauf bezahlbar und refinanzierbar zu sein scheint. Die umstrittene Fernwärmetrasse durch Altona ist vom Tisch, neue Investitionen in eine moderne Energieerzeugung sind zugesagt - wobei die Behauptung, Hamburg schaffe mit diesem Vertrag die Energiewende, doch reichlich anmaßend klingt.
Vattenfall wie auch Scholz haben immer behauptet, das Kohlekraftwerk Moorburg sei klimapolitisch nur vertretbar, weil es zusätzlich zum Strom viel Fernwärme produziert. Die aber findet nun keinen Abnehmer. Auch das Hantieren mit garantierten Renditen ist Augenwischerei, weil letztlich der Markt und seine Verwerfungen über Renditen und Verluste entscheiden. Und es ist noch immer nicht belegt, wie viel energiepolitischen Einfluss die Stadt mit ihrem 25,1-prozentigen Anteil an den Netzen wirklich gewinnt.
Es war die SPD, die sich von den letzten 25 Prozent Beteiligung am Vattenfall-Vorgänger HEW trennte, weil damit politisch rein gar nichts zu bewegen war. Der Vertrag ist somit nicht das Ende der Diskussion um Hamburgs energiepolitische Zukunft. Er ist ihr Neuanfang.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein