KOMMENTAR ENQUETEKOMMISSION: Das Wachstum der Zweifel
Ein überparteilicher Konsens in der Enquetekommission ist nicht in Sicht. Doch sie zeigt Uneinigkeit im bürgerlichen Lager und Übereinstimmung bei der Opposition.
E s sind die wirklich großen Fragen, mit denen sich die sogenannten Enquetekommissionen des Bundestages beschäftigen. Fern von Tagespolitik und Parteitaktik sollen Parlamentarier und Wissenschaftler gemeinsam Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten.
Legt man diesen Maßstab an, ist die Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ gescheitert. Ein überparteilicher Konsens ist nicht in Sicht; eine zentrale Arbeitsgruppe zum Stellenwert von Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft brachte keine einzige gemeinsame Zeile zustande, sondern nur zwei unterschiedliche Entwürfe von Regierungs- und Oppositionsfraktionen.
Erkenntnisreich sind die Ergebnisse dennoch. Zum einen zeigen sie, dass Zweifel am Wachstumsdogma mittlerweile Mainstream sind. Weite Teile von Politik und Wissenschaft teilen die Einschätzung, dass das Bruttoinlandsprodukt allein kein sinnvoller Indikator für Wohlstand ist. Selbst einige von der Union benannte Experten mochten das Wachstumsdogma, an dem vor allem die FDP hängt, nicht mittragen – und sorgten dafür, dass der Bericht der Regierungsfraktionen zunächst keine Mehrheit fand.
ist Redakteur für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er twittert unter MKreutzfeldt.
Während das bürgerliche Lager also seine Uneinigkeit in wichtigen wirtschaftlichen Fragen zur Schau stellte, wirkte die Enquetekommission auf der Oppositionsseite genau umgekehrt: Der Wachstumsbericht, den SPD, Grüne und Linke gemeinsam verfasst haben, zeigt ein erstaunliches Maß an Übereinstimmung in wichtigen wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen.
Mit gemeinsamen Analysen der Vergangenheit und konkreten Vorschlägen für die Zukunft liest sich das 100-seitige Dokument wie die Blaupause für einen rot-rot-grünen Koalitionsvertrag. Zumindest hier scheint der Verzicht auf parteitaktische Zwänge funktioniert zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung