KOMMENTAR BUNDESPRÄSIDENTENWAHL: Eine Chance für Gauck
Was kann man von Bundespräsident Gauck erwarten? Nein, ihm muss nicht zwingend Brauchbares zu den Finanzmärkten einfallen. Er braucht Geschick und Empathie.
J a, vieles an der Kritik an Joachim Gauck ist richtig. Er ist selbstverliebt, sein Freiheitsbegriff ist zu eng. Seine Häme gegenüber der Occupy-Bewegung ist kurzsichtig, das Lob für Sarrazins Mut unberaten.
Manches an dem Mann wirkt deutsch-provinziell, er hat wenig internationale Erfahrung. Wem zu dem Angriff der Finanzmärkte auf die Demokratie einfällt, dass in der DDR die Banken verstaatlich waren, darf sich über das Säurebad öffentlicher Kritik nicht beklagen.
Gauck weckt starke Affekte, bizarre Heilserwartungen dort, scharfe Ablehnung hier. Das liegt an seinem mitunter schroffen Moralismus, auch daran, wie er ins Amt gekommen ist. Gauck ist kein klassischer Rechter, das Autoritätsfixierte ist seine Sache nicht.
ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Er ist ein Konservativer, der mit dem linksliberalen Milieu der Bundesrepublik nicht viel anfangen kann. Er ist der konservativste Kandidat seit Roman Herzog. Irritierend ist, dass ausgerechnet Rot-Grün diesen Mann ins Amt gehoben hat. Denn das nährt heftige Zweifel, ob Rot-Grün eine echte Alternative sein will oder nur ein bisschen anders.
All diese Vorbehalte sind einleuchtend. Allerdings: Das Amt verändert mitunter die Leute. Von Weizsäcker als liberale Gegenfigur zu Kohl – wer hätte das bei seiner Wahl gedacht? Und bei dem integren Johannes Rau ahnte niemand, wie farblos seine Amtszeit werden würde.
Die Zeiten, als Bundespräsidenten qua Amt wichtig waren, sind vorbei. Heute sind sie Player in der Mediendemokratie. Treffen sie Thema und Ton, hört man ihnen zu, sonst nicht. Wenn Gauck weiter den Demokratielehrer spielt, der erzählt, wie schön unsere Republik ist, wird sein Ruhm überschaubar bleiben.
Was also kann man von Bundespräsident Gauck erwarten? Nein, ihm muss nicht zwingend Brauchbares zu den Finanzmärkten einfallen. Finanzspekulanten sind mit Reden von Bundespräsidenten, die faktisch weniger Macht haben als Landtagsabgeordnete, sowieso nicht zu beeindrucken. Der Lackmustest wird etwas anderes sein. Christian Wulff hat gezeigt, dass die richtigen Symbole sehr wohl Wirkungsmacht entfalten können. Er hat Integration und Islam in den Fokus gerückt und versucht ein Defizit auszugleichen: den Mangel an Anerkennung der Mehrheit für die Minderheit. Wenn Gauck klug ist, macht er da weiter.
Das zweite fruchtbare Feld ist vermint: die Geschichtspolitik. Europa ist erinnerungspolitisch gespalten: im Osten auf Stalinismus fixiert, im Westen auf den Holocaust. Es herrscht eine virtuelle Opferkonkurrenz, ein falscher Ton löst verlässlich Reiz-und-Reaktion-Schemata aus. Gauck hat zum instrumentellen Holocaustgedenken Kluges gesagt, zum Vergleich von NS-System und Kommunismus in der Prager Erklärung gefährlich Unscharfes.
Es gilt, ohne Rechthaberei wunde Punkte anzusprechen. Im Westen gibt es viel Ignoranz gegenüber Stalins Terror, in Osteuropa gegenüber der Schoah. Haltungen sind verhärtet. Es braucht Geschick und Empathie, sie zu verflüssigen.
Wir wissen nicht, ob Gauck das kann. Aber was er dafür braucht, ist Bescheidenheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung