piwik no script img

Kommentar NPD-DVU-FusionScheitern wäre mehr als ein Imageverlust

Andreas Speit
Kommentar von Andreas Speit

Gestärkt und geeint? Der jusristiche Erfolg der Fusionskritiker aus der DVU offenbart das Gegenteil. Den Parteiführungen ist es nicht gelungen, Befürworter und Gegner der Fusion zu vereinen.

B REMEN taz Das Jahr 2011 will die NPD zu ihrem Wahljahr werden lassen. Große Hoffnung hat die Parteiführung, dass es ihr in Bremen glückt, erstmals nach Jahrzehnten in ein Landesparlament im Westen zu ziehen. Die angestrebte Fusion von NPD und DVU, versichern der NPD-Bundesvorsitzende Udo Voigt und der Immer-Noch-DVU-Bundeschef Matthias Faust, sei das rechte Signal für die rechten Wähler. Nach Jahren der Konkurrenz würde nun eine "gestärkte und geeinte Rechte" zu den Wahlen antreten.

Gestärkt und geeint? Der Rechtserfolg der Fusionskritiker aus der DVU offenbart das Gegenteil. Im Vorfeld gelang es den Parteiführungen nicht, Befürworter und Gegner der Fusion zu vereinen. In der DVU wurde mit allen Mitteln gekämpft und getrickst, um die nötigen Mehrheiten zu bekommen.

Die Folge: Den parteiinternen Kritikern ist es längst egal, ob sie Wahlantritte der nun eigentlich bestehen sollenden vereinten Partei "NPD - Die Volksunion" gefährden. Ihnen ist auch egal, dass sie selbst mit der DVU keine parteipolitische Perspektive haben.

In Bremen wird die NPD jetzt versuchen zu retten, was zu retten ist. Ein Scheitern der Kandidatur des einzig aussichtsreichen, weil DVU-Kandidaten wäre mehr als ein Imageverlust. Doch auch wenn die Träume vom Bremer Mandat ausgeträumt sein sollten - außerhalb des Parlaments macht die NPD ja trotzdem weiter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!