piwik no script img

KINDL – Zentrum für zeitgenössische KunstTausendjährige Rache des Zerfalls

Zerfällt in der Zweikanal-Echtzeitprojektion: das Olympiastation Foto: © David Claerbout / VG BILD-KUNST, Bonn, 2016

Die Nationalsozialisten wollten mit dem 1936 rasch hochgezogenen Olympiastadion ihr tausendjähriges Reich markieren – jetzt rächen sich die Elemente mit tausendjährigem Zerfall an der faschistischen Architektur Albert Speers. In David ClaerboutsVideoarbeit „Olympia (The Real-Time Disintegration into Ruins of the Berlin Olympic Stadium over the Course of a Thousand ­Years)“, einem digitalen Nachbau, der als Echtzeitprojektion den Verfall des Stadions der Wetterlage entsprechend berechnet und sich weder vor- noch zurückspulen lässt. Dass die symbolische Desintegration, die eigentlich nicht schnell genug gehen kann, so angelegt ist, dass niemand sie zu Lebzeiten erleben kann, verleiht dem verlangsamten Zeit­erleben böse Ironie. Auch weil das 20 Meter hohe Kesselhausdie Imposanz des Stadions scheinbar wiedergibt, gleichzeitig aber mit Liegekissen Chill-out-Atmosphäre erzeugt. Die zweite HD-Animation, die zwischen Stadion und umliegendem Gelände hin- und her schaltet, weckt dagegen abrupte Assoziationen zu modernen Überwachungsstrukturen. NYM

Bis 28. 5. 2017, Mi.–So. 12–18 Uhr, Am Sudhaus 3

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen