• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 10. 2021

      Tödliche Schießerei in Belarus

      Programmierer versus KGB

      Kolumne Notizen aus Belarus 

      von Janka Belarus 

      Zwei Menschen kommen in Minsk bei einer Hausdurchsuchung ums Leben. Janka Belarus über stürmische Zeiten in Minsk. Folge 105.  

      Eine Frau, die sich eine weiß-rote Fahne umgehängt hat, hält ein Portraitfoto von Andrei Seltzer
      • 2. 8. 2021

        Autor Sergej Lebedew über Giftmorde

        „Sie glauben an Macht und Angst“

        Sergej Lebedew erzählt in seinem neuen Roman von Giftanschlägen gegen russische Oppositionelle. Der Fall Nawalny und Belarus hänge zusammen, sagt er.  

        Ein Porträt des Autors Sergej Lebedew im Freien in einer Wohnsiedlung.
        • 26. 4. 2021

          KGB-Dossier zu Tschernobyl

          Agenten wussten viel, taten wenig

          Akten des sowjetischen Geheimdienstes zeigen: Ihm war bekannt, dass in dem AKW viel falsch lief. Am Montag jährt sich der Reaktorunfall zum 35. Mal.  Bernhard Clasen

          Ein Mann geht durch das Kontrollzentrum des beschädigten Reaktors 4 des AKW Tschernobyl in der Ukraine
          • 6. 1. 2021

            Geheimdienste in Belarus

            Es muss wie ein Unfall aussehen

            2012 sprechen Mitarbeiter des KGB über Morde an oppositionellen Belarussen in Deutschland. Jetzt ist ein Mitschnitt öffentlich geworden.  Barbara Oertel

            Petro Poroschenko steht an einem Grab im Hintergrund ist das Bild des Verstorbenen groß zu sehen
            • 3. 9. 2020

              Vergiftung von Alexei Nawalny

              Schluss mit nationalen Egoismen

              Kommentar 

              von Barbara Oertel 

              Putin lässt seine Kritiker vergiften. Was Deutschland jetzt tun kann? Nord Stream 2 stoppen. Und zwar sofort.  

              Andrei Nawalny spricht in ein Mikrofon
              • 10. 8. 2018

                Roman „Sechs Koffer“ von Maxim Biller

                Fragen an den Tod des Großvaters

                Maxim Biller erzählt in seinem aktuellen Roman „Sechs Koffer“ von Familie, Verrat und vom Antisemitismus in sozialistischen Ländern.  Ulrich Gutmair

                Ein Mann lehnt seinen Kopf an die Wand und guckt ernst in die Kamera
                • 9. 2. 2018

                  Geheimdienste in Russland

                  Tschekist als Traumberuf

                  Eine Anstellung beim FSB halten immer mehr Russen für einen Glücksfall. Zu dem positiven Image hat auch Präsident Wladimir Putin beigetragen.  Klaus-Helge Donath

                  Protestaktion vor dem Sitz des Geheimdienstes FSB am 20. Dezember 2017 in Moskau
                  • 29. 1. 2015

                    Dokumentarfilm über Eishockey

                    „Eine kreative Revolution“

                    Der Film „Red Army“ handelt von Eishockey in der Sowjetunion. Regisseur Gabe Polsky über die russische Seele, Putin und Bären auf Schlittschuhen.  

                    • 13. 1. 2015

                      HIV im Kalten Krieg

                      Die Aids-Verschwörung

                      Die USA sollen das HI-Virus gezüchtet und an Gefängnisinsassen getestet haben. Eine gefährliche Lüge von Stasi und KGB.  Tania Witte

                      KGB

                      • Abo

                        Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                        Nichts verpassen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Die neue taz FUTURZWEI
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz lab 2022
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Arbeiten in der taz
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Social Media seit 1979
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln