piwik no script img

KEIN OPFER IST ZU GROSS

Für diese allgemeine Auszeichnung im Rahmen der OPERATION IRAQI FREEDOM II konnten die Gestalter nicht auf das Wappen einer bestimmten Einheit zurückgreifen. Mit goldenem Rand und goldener Schrift auf dunkelgrünem Grund kommt diese Münze in angedeuteter Wimpelform daher.

Die erhabene rote Ziffer 1 verweist auf den Erfolg in beiden irakischen Missionen, symbolisiert durch die beiden Sterne auf der Vorderseite der Münze. Der „Feind“ bzw. das Operationsgebiet ist von allen fremden Hoheitszeichen, kulturellen Referenzen oder wichtigen Städten bereinigt und liegt, tabula rasa, auf der Rückseite als kartografische Darstellung vor, reduziert auf die Grenzen des Einsatzgebietes und durchschnitten von Euphrat und Tigris. Für diesen ganzen gewaltigen, gelb auf grün abgesetzten Bereich soll der Wahlspruch gelten: „No mission too difficult, no sacrifice too great“ – keine Mission zu schwer, kein Opfer zu groß.

STEH IMMER WIEDER AUF

Ein wenig gegenständlicher stellt sich die 12th AVIATION BRIGADE dar, verbannt diverse Wappen aus vergangenen Kriegen auf die Rückseite und präsentiert sich frontal mit mythologischem Federvieh.

Der blaue Vogel Phoenix ist es, der da immer wieder neu aus den roten Flammen erwächst und sich auf den „Wings Of Victory“ zu weiteren Einsätzen aufschwingt. Diesem wenig originellen Symbolismus sind überdies noch kleine, bemüht realistisch dargestellte Helikopter beigeordnet. Wenngleich der Phoenix zusammen mit anderen altägyptischen Symbolen längst Eingang in die US-amerikanische Populärkultur gefunden hat (man denke nur an die Städte Phoenix und Memphis), so wirkt er als Wappen einer Einheit allzu platt und könnte ebenso gut das Maskottchen einer Footballmannschaft sein.

TRITT DEN TIGER

Das 19th SUPPORT CENTER ist eine Versorgungseinheit, nennt sich ganz sportlich „Front Gate“, wahlweise auch „Eye Of The Tiger“ und verbindet expressiven Symbolismus mit starken Sprüchen. Auf der Rückseite der Münze prangt der Irak in groben Umrissen, eingerahmt vom bedrohlichen Ratschlag, auf die Zähne des Tigers zu achten, den man treten will: „Kick a tiger, beware of the teeth“.

Die Vorderseite ist ein schönes Beispiel für die wenig feinfühlige Bildsprache der Militärs, wird sie doch von einer stilisierten Festung dominiert, wie man sie im Nahen Osten noch gut von den christlichen Kreuzritterburgen kennt, die heute noch in aufreizender Verteidigungshaltung mitten im Feindesland herumstehen. Die gekreuzten Schlüssel vor der Festung verweisen auf die wichtigen Funktionen dieser Einheit für die in Europa stationierten US-Truppen, das gezückte und aufrecht stehende Schwert gibt dem Ensemble erst die militärische Note.

SEI BESONDERS TAPFER

Regelrecht geschwätzig wirkt die Münze, die von der 18th MILITARY POLICE BRIGADE für „besondere Tapferkeit im Kampf“ verliehen wird. Die komplette Vorderseite ist für ein pikantes Symbol reserviert, mit dem das Zweistromland wohl erstmals zu Zeiten der Partherkriege Bekanntschaft geschlossen hat: die „fasces“, das stilisierte Rutenbündel der römischen Amtsdiener, der Liktoren.

Wurden ursprünglich Ruten benutzt, um den Amtsträgern den Weg durch die Menge zu bahnen, wandelte sich die Funktion später – mit Lederriemen zu Bündeln gebunden – zu einem Machtsymbol des Römischen Reiches, wobei das Beil auf das Recht anspielte, die Todesstrafe auszusprechen. Benito Mussolini verwendete dieses Symbol altrömischer Hegemonie als persönliche Flagge, der Begriff „Faschismus“ leitet sich von diesen „fasces“ ab – und doch hat das Symbol als Inbegriff staatlicher Autorität auch heute noch seinen Platz, sei es im offiziellen Staatswappen Frankreichs, in der Ikonografie der Vereinigten Staaten, im Wappen von Ecuador oder eben, ergänzt um das Schwert, als Zeichen der 18th Military Police Brigade.

Bezeichnend ist hier aber vor allem die Kehrseite der Münze, wo die Fahnen der USA und des Irak sich die bekannten Umrisse des Irak in angedeuteter Partnerschaft aufteilen. Hier wird die „Operation Iraqi Freedom“ nicht nur dezidiert in den „Global War On Terror“ eingeordnet, sondern zu einem Glaubensbekenntnis des typisch amerikanischen Sendungsbewusstseins überhöht: „Freedom is not America’s gift to the world“, steht da in güldenen Lettern eingraviert, „It’s God’s gift to mankind“.

HANDLE, REDE NICHT

Ein besonders absurdes Beispiel für den synkretistischen Traditionsmix in der Ikonografie der US-Truppen ist die Ehrenmünze des 36th Armored Infantry Regiment, das auf eine außergewöhnlich lange Geschichte zurückblicken kann: Die stilisierte Festung auf der Rückseite der Münze spielt auf die Schlacht von Palo Alto an, in der dieses Regiment im Krieg gegen Mexiko 1846 – also noch vor dem Bürgerkrieg – das Fort Texas verteidigt haben soll. Symbolisiert durch den texanischen „lone star“ innerhalb der Festungsmauern.

„Taten, nicht Worte“, so sein Wahlspruch, ließ dieses Regiment seit dem Ersten Weltkrieg in fast jedem bewaffneten Konflikt folgen. Aber erst in Indochina adaptierte das Regiment den martialischen Beinamen „die Spartaner“, übernommen von den abziehenden französischen Truppen, die sich in Vietnam tatsächlich – wie die historischen Vorbilder am Pass bei den Thermopylen – gegen eine erdrückende Überzahl von Feinden zur Wehr gesetzt hatten.

Damals, 480 v. Chr., hinderte ein Trüppchen von 300 Spartanern unter Leonidas das versammelte persische Invasionsheer unter Großkönig Xerxes an der Eroberung Griechenlands. Eine Urszene militärischer Tapferkeit und Pflichterfüllung, wie sie auf der Münze nicht nur mit dem stilisierten spartanischen Helm angedeutet, sondern auch ausgesprochen ist: „Go, tell the Spartans“ ist der englischen Übersetzung des berühmten Epigramms von Simonides entnommen, der diese Schlacht verewigte: „Wanderer, kommst du nach Sparta, sag, du habest uns hier liegen sehen, wie das Gesetz es befahl.“

Die unfeine Ironie besteht hier natürlich in der Umkehrung der Verhältnisse, dass zumindest die technische Überlegenheit diesmal aufseiten der US-„Spartaner“ ist, die sich auf ihrer Homepage denn auch ungerührt ihrer Heldentaten bei der Befriedung Bagdads rühmen. Ganz so, als wäre mit dem 36th Armored Infantry Regiment die Armee eines anderen Hellenen, Alexanders des Großen, nach Bagdad zurückgekehrt: „Die heroischen Taten der Spartaner haben es ermöglicht, dass Geschäfte wieder öffnen, Kinder auf den Straßen spielen, Märkte aufblühen und Schulen wieder den Unterricht aufnehmen können.“ Amerika, Gottes Geschenk an die Menschheit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen