piwik no script img

KANDIDATUR"Wir waren nicht glaubwürdig"

Die ehemalige EU-Abgeordnete Karin Jöns will SPD-Landesvorsitzende werden. Für den Posten empfiehlt sie sich mit Selbstkritik: die SPD habe "große Fehler" gemacht

Kandidatin: Karin Jöns Bild: SPD
Christian Jakob
Interview von Christian Jakob

taz: Frau Jöns, Sie wollen wie der Weyher Bürgermeister Andreas Bovenschulte SPD-Landesvorsitzende werden. Ihre Bewerbungs beginnt mit der Versicherung, dass eine Kampfkandidatur der Partei nicht schadet. Denkt die das denn?

Karin Jöns: Die Abgeordneten Carsten Sieling und Uwe Beckmeyer hatten ihre Kandidaturen mit der Begründung zurückgezogen, dass sie sich nicht beschädigen wollten, indem sie gegeneinander antreten. Das kann ich nicht nachvollziehen.

Ging es nicht eher darum, dass die Partei mit Beckmeyer unzufrieden war?

Es ist richtig, dass immer lauter darüber gemurrt wurde, dass der Vorsitzende als Abgeordneter zeitlich extrem belastet ist. Es gibt auch einen Antrag, der Bundestagsabgeordnete als Vorsitzende künftig ausschließen soll.

Beckmeyer war also mit beiden Ämtern überfordert?

Ich kann nur sagen, als Abgeordnete hätte ich das nie gemacht, das ist zeitlich nicht drin. Im Wahljahr muss ein Landesvorsitzender aber viel vor Ort sein.

Haben Sie als Frau überhaupt eine Chance auf den Posten?

Ich weiß auch nicht, ob ich eine Niederlage kassiere. Es gab auch schon Frauen auf diesem Posten, zuletzt Tine Wischer.

Für die Wahl 2011 empfehlen Sie sich zur "Schärfung sozialdemokratischen Profils". Warum?

Weil die Partei in Bremen nicht mehr so sichtbar ist, wie sie müsste. Die Partei weiß, dass ich für soziale Gerechtigkeit streite. Jemand anderes steht vielleicht eher für wirtschaftliche Themen. Nach dem großen Desaster brauchen wir jetzt beides - und die Partei muss mitziehen.

Was genau war das Desaster?

Auf unter 30 Prozent zu sacken, das ist bitter. Die Zeit schreit nach sozialdemokratischen Antworten und trotzdem hat man uns nicht gewählt. Wir waren nicht mehr glaubwürdig. Wenn wir das wieder werden wollen, müssen wir uns öffnen und die Basis mitnehmen.

Muss man denn erst die Hälfte seiner Wähler verlieren, um auf die Idee zu kommen, seine Basis mitzunehmen?

Natürlich nicht, ich bedauere auch das wir nicht eher Korrekturen vorgenommen haben. Aber es bringt doch jetzt nichts zu sagen, der Schröder war Schuld oder auf dem Münte rumzuhacken. Es gab große Fehler in der Programmatik und im Miteinander, das gibt jeder in der Partei zu.

War Hartz IV einer der Fehler?

In dieser Form sicherlich.

Würde die SPD das auch zugeben, wenn es die Linkspartei nicht gäbe?

Klar. Die Linkspartei hat Wähler abgeworben, aber wir haben mit der Selbstkritik doch nicht wegen der Linkspartei angefangen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!