piwik no script img

Junge Mediennutzer lieben HörfunkUnbeeindruckt vom Internet

Wer heute jung ist, hört Radio. Die Media Analyse Radio 2012 bescheinigt dem klassischen Medium rundum erfreuliche Nutzerzahlen – noch nie hörten so viele so viel.

Ob in Deutschland oder im Kongo, Jugendliche lieben „ihr" Radio. Bild: reuters

BERLIN taz | Noch nie haben so viele, und insbesondere auch so viele junge Menschen Radio gehört. Das ist das Ergebnis der Media Analyse Radio 2012 der Arbeitsgemeinschaft Media Analyse (AGMA) welche am Dienstag veröffentlicht wurde. Die Analyse dokumentiert auf Basis von 64.337 Interviews die Werbeträgerreichweiten von 100 Hörfunksendern und 111 Vermarktungskombinationen, jeweils im Zeitraum von Montag bis Freitag. Dabei fanden die Statistiker heraus: Die tägliche Radionutzung hat in allen Zielgruppen zugenommen.

Vier von fünf Personen in Deutschland schalten demnach täglich das Radio ein. Und: Insbesondere das junge Publikum lässt sich wieder mehr vom Radio durch den Tag begleiten.

„Der aktuelle Anstieg der Radionutzung der 10- bis 29-Jährigen um 0,6 Prozentpunkte auf 72,1 Prozent bestätigt den Aufwärtstrend, der dem Medium in dieser Zielgruppe seit 2010 einen Zuwachs von nahezu 3 Prozent bescherte“, erklärt Dieter K. Müller, Vorstand Radio der AGMA. Dies sei außerdem beachtlich, da etwa ein Drittel der Zielgruppe den halben Tag in der Schule verbringe. Radio hat überdies eine lange durchschnittliche Hördauer, die bei 199 Minuten täglich liegt.

Parallelkonsum treibt die Reichweite hoch

Es ist vor allem das neue Nutzungsverhalten der jungen Mediennutzer – der parallele Konsum von verschiedenen Medien –, das die Reichweite der Radioprogramme nach oben treibt. Ähnlich wie der Fernseher neben dem Computer zum sogenannten Second Screen wird, ist auch das Radio zunehmend ein Begleitmedium zum Internet geworden. Die Radiostationen haben in den letzten Jahren gelernt, diese Entwicklung für sich zu nutzen und binden vor allem ihre Social-Media-Kanäle aktiv in ihr Programm ein. Der Hörer soll so etwa Veranstaltungstipps und Musikempfehlungen gezielt suchen oder mit den Programmmachern und Moderatoren in Kontakt treten können.

Dieser sehr unmittelbare Kontakt zum Medium ist mitverantwortlich für das hohe Vertrauen, das Hörer in „ihren“ Sender setzen. Demzufolge ist die Bindung der Hörer an einen Sender sehr viel ausgeprägter, als dies bei Fernsehprogrammen der Fall ist. Nur in den wenigsten Fällen wechseln Radiohörer ihren Sender mehr als einmal am Tag, in den meisten Fällen gar nicht.

Überraschungselemente und die „emotionale Begleitung“

Die Programmstrategen machen sich das zunutze. Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale, sieht als Faktor für den Erfolg der Radioprogramme die Überraschungselemente und die „emotionale Begleitung“ durch den Tag. Aus diesem Grund seien auch Internet-Musikdienste wie Simfy und Spotify, die den Hörern einen nahezu unbegrenzten Zugang zu Musik ermöglichen, keine wirkliche Konkurrenz zum Radio. Es sei eben genau das ausgewogene Zusammenspiel von Musik, Informationen und Unterhaltung, die das Radio heute wieder zunehmend interessant macht.

Ein Grund für diesen Anstieg seien jedoch auch technische Entwicklungen der letzten Jahre. Radioprogramme kommen heute auf vielen Kanälen zu seinen Hörer: digital, analog oder via Webstream. Und nicht zuletzt natürlich auch mobil über das Smartphone. Radio ist in, immer noch.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • PR
    Philippe Ressing

    Ja ja, man sollte auch bei der taz nicht nur Presseerklärungen lesen, sondern sich mal das Datenmaterial genau ansehen. Bei den 10-19-Jährigen hat die Zahl der täglichen Radiohörer nämlich um 3% oder 173000 auf 5,6 Millionen junge Hörer abgenommen. Das sind aber die Hörer von Morgen - sie verzichten zunehmend auf das Radio - und das vor allem an den Wochenenden.

  • N
    nachhören

    Habt Ihr Euch mal angehört, WAS für Sender die Kids hören? Da gibt es nicht den geringsten Grund zur Freude!