piwik no script img

Junge ErwachseneDas gute Drittel Nesthocker

In Berlin lebt mehr als jeder dritte 20- bis 25-Jährige noch bei den Eltern. Das ist ein höherer Anteil als im Bundesdurchschnitt von gut einem Viertel (28 Prozent), aber ein deutlich kleinerer als im Nachbarland Brandenburg. Dort lebt fast jeder zweite junge Erwachsene (47 Prozent) noch im Elternhaus, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch unter Berufung auf Daten aus dem Jahr 2019 mitteilte. In Berlin sind es 36 Prozent. Berlin und Brandenburg liegen damit im Stadt-Land-Trend: In Niedersachsen etwa wohnten 2019 ebenfalls noch 47 Prozent der 20- bis 25-Jährigen bei den Eltern, im angrenzenden Hamburg 32 Prozent. Söhne bleiben insgesamt länger bei den Eltern als Töchter: Nach den deutschlandweiten Zahlen wohnten 2019 noch 34 Prozent der 25-jährigen Männer im Elternhaus, bei den Töchtern waren es nur 21 Prozent. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen