piwik no script img

Julia Stoschek Collection BerlinSampling History: Die Filmsprache von Arthur Jafa

Arthus Jafa, „Apex“, 2013, Installationsansicht Foto: Simon Vogel, Köln; Courtesy: Julia Stoschek Collection, Berlin

Mit Musik habe Film gemeinsam, dass er immateriell, aber dabei so raumeinnehmend sei wie Architektur: So erklärte Arthur Jafa einmal sein Interesse an der Verbindung von Akustik und Bewegtbild. Die musikverwandte Technik des Samplings greift auch seine Schau „A SERIES OF UTTERLY IMPROBABLE, YET EXTRAORDINARY RENDITIONS“ auf. Jafa überlagert Videos, Fotomontagen und Skulpturen mit verschiedenen Soundtracks, sampelt US-amerikanische Popkultur, Seifenopern und Fotodokumente aus der Zeit der Segregation und untersucht diese auf Rassismus und Momente des politischen Widerstands hin. Die Audio-Mixes greifen Schwarze Musikgeschichte auf, aber auch O-Töne aus den vielen TV-Schnipseln, die Jafa zusammenschneidet. Besucher können die vier Kopfhörerkanäle entweder vier Videosituationen („MIX 1-4_CONSTANTLY EVOLVING“) zuordnen oder aber switchen und Sound und Bild auseinander reißen. Das Absurde gemixt ins Todernste: Die Installation „Apex“ von 2013 zeigt das Snap Shot für Snap Shot und Beat für Beat. (nym)

Bis 25. 11., Sa. + So. 12–18 Uhr, Leipziger Str. 60

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen