piwik no script img

Jugend in der EUGarantie auf Arbeit

Alle 25-Jährigen in der EU sollen künftig binnnen vier Monaten einen Job bekommen. Dafür will die EU-Kommission eine Garantie von den Mitgliedstaaten.

„Wir haben Rechte, wir sind keine Sklaven“: Jugendprotest in Lissabon. Bild: reuters

BRÜSSEL dpa/taz | Die EU-Kommission will, dass alle unter 25-jährigen Arbeitslosen in der EU zukünftig binnen vier Monaten einen neuen Job finden – oder einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz erhalten. Dafür sollen die Mitgliedstaaten im Rahmen der „Jugendgarantie“ sorgen, die Arbeitskommissar László Andor am Mittwoch in Brüssel vorstellte.

„Es ist klar, dass die Eurozonenkrise die Arbeitslosigkeit hochtreibt – und die junge Generation trifft es am schlimmsten“, warnte Andor. „Wir müssen jetzt in diese jungen Leute investieren.“ Dafür will die Kommission die Mitgliedsländer mit Geld aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützen. Neben der Jugendgarantie schlägt die Brüsseler Behörde Qualitätsleitlinien für Praktika und eine Stärkung dualer Ausbildungen vor.

Derzeit ist in 13 EU-Ländern mehr als jeder vierte junge Mensch arbeitslos, in den Krisenländern Griechenland und Spanien mehr als jeder zweite. Ein Drittel dieser jungen Arbeitslosen ist bereits seit mehr als einem Jahr ohne Beschäftigung.

Wie Staaten dagegen vorgehen können, zeigt bereits heute Österreich. Die Kommission führt zudem das Beispiel Finnland an. Der EU-Agentur Eurofound zufolge finden dort 83,5 Prozent der jungen Jobsuchenden 2011 innerhalb von drei Monaten neue Arbeit. Dies sei insbesondere mit persönlicher Unterstützung bei der Suche gelungen. Die Betreuungskosten beliefen sich in Schweden, wo es ein ähnliches Modell gibt, auf 6.600 Euro pro Jahr und Person, so die Internationale Arbeitsorganisation ILO.

Die 17 Länder der Eurozone würde die Einrichtung einer Jugendgarantie laut ILO 21 Milliarden Euro kosten – 0,45 Prozent der Wirtschaftsleistung. Die Kosten der Jugendarbeitslosigkeit seien jedoch viel höher, mahnt die EU-Kommission. Eurofound beziffert sie auf 153 Milliarden Euro pro Jahr – 1,21 Prozent der Wirtschaftsleistung.

Jutta Steinruck, die Beschäftigungsexpertin der SPD-Europaabgeordneten, lobte die Vorschläge. Zugleich warnte die Sozialdemokratin: „Wir müssen streng darauf achten, dass Praktika nicht zur Ausbeutung verleiten.“ Zudem aber müssten weitere Ausbildungsplätze geschaffen werden, und zwar dort, wo die jungen Arbeitslosen leben. „Aktive Arbeitsmarkpolitik muss Ausbildungs- und Arbeitsplätze vor Ort schaffen“, so Steinruck, „Mobilität muss freiwillig bleiben.“

Die Jugendgarantie ist – wie die anderen Vorschläge – nur eine Empfehlung. Vorschreiben oder gar erzwingen kann die EU derartige Maßnahmen nicht. Aber die Mitgliedstaaten hatten bei ihrem Gipfeltreffen Ende Juni die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und insbesondere die „Initiativen der Kommission zu Jugendgarantien und Praktika“ selbst zum „entscheidenden Aspekt“ erklärt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    Gerda

    Gute Idee.

    Jedoch,wo bleibt die Arbeitsplatzgarantie für über 50jährige?

  • OR
    Opa Rodenwald

    "Alle 25-Jährigen in der EU sollen künftig binnnen vier Monaten einen Job bekommen. Dafür will die EU-Kommission eine Garantie von den Mitgliedstaaten."

     

     

    Ist das schon die vorgezogene Silvester-Glosse?

  • GA
    Gerda Annelies

    Königskinder, Herzogskinder und andere Adelskinder müssen sich um eine sehr gute Berufsausbildung und um eine nicht kündbare Berufstätigkeit keine Sorgen und Gedanken machen und sind bestens versorgt bis ins hohe Lebensalter. Sie benötigen kein Kindergeld, kein Erziehungsgeld und kein Betreuungsgeld sowie auch kein Bafög oder Stipendium. Sie leben in einer anderen Welt, weitab von den Realitäten bzw. sehr harten Überlebenskämpfen der jeweiligen durchschnittlichen Bevölkerung. Die Auswirkungen und Folgen der Globalisierung der Gesetze der Wirtschafts- und Finanzmärkte und deren andauernde Krisen betreffen die Lebensarten dieser Menschen nicht. Nobelpreisträger unter diesen Menschen oder Verbesserungsvorschläge für Freiheit, Demokratie und Sozialpolitik gibt es nicht oder sind seitens dieser Menschen auch nicht Thema in der Weltpolitik.