Journalistenpreis für Comedy-Show: Humor ohne Not
Nach dem Deutschen Fernsehpreis gewinnt die „heute-show“ auch den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis. Der geht eigentlich an Journalisten.

Deutschland ist vernarrt in die „heute-show“. Nach der eine Spur zu hysterisch abgefeierten Moderation des Deutschen Fernsehpreises – Wahnsinn! Selbstironie! Vom ZDF! – ist das Team der satirischen Nachrichtensendung um Oliver Welke am Mittwoch mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet – und damit in den Olymp der Welterklärer aufgenommen worden.
Zu den bisherigen Preisträgern zählen Auslandskorrespondenten sowie Moderatoren von Polittalks und Nachrichtenmagazinen. Humor spielte als Auswahlkriterium bisher keine Rolle – warum auch? Ging ja um Informationsvermittlung. Und Haltung.
Doch offenbar ist der Jury die neue Lockerheit zu Kopf gestiegen, in die Deutschland seit dem „Sommermärchen“ 2006 mindestens so vernarrt ist wie derzeit in die „heute-show“: Wir sind doch nicht so humorlos und bieder, wie wir glauben, dass die ganze Welt glaubt, dass wir sind.
Die Auszeichnung für Welke und sein Team bedeutet keine Öffnung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises, sondern dessen Verwässerung, eine nichtsnutzige Anbiederung an den Heiterkeitswahn (und war nicht gerade Anbiederung dem Namengeber zutiefst zuwider?). „Wir waren alle sehr überrascht, denn der Preis ist ja für Journalisten. Und so hatten wir uns noch gar nicht gesehen“, sagte Welke.
Hoffentlich bleibt das auch so. Denn mit Spaßvögeln, die sich für Journalisten halten, ist dem deutschen Fernsehen ebenso wenig gedient wie mit einer seriösen Journalistenpreisjury, die ohne Not Humor beweist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung