• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 8. 2014, 17:53 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Debatte um E-Books als Kulturträger

    Es geht ums Lesen

    Was die Verbreitung von Inhalten betrifft, ist das E-Book unschlagbar. Diskutiert werden aber Erstweltprobleme einer angestaubten Buchtrophäenkultur.  Johannes Thumfart

    • 30. 9. 2013, 19:21 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Kunst im Netz

    Auf den Rechnern der 90er

    Verunglückte Partybilder bleiben ewig erhalten. Kunst im Netz dagegen wird schnell vergessen. RestauratorInnen wollen das ändern.  Johannes Thumfart

    • 7. 8. 2013, 13:39 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Was Prism gezeigt hat

    Die Kolonie heißt Europa

    Europa ist unfähig den Rechtsstaat gegen die US-Paranoia zu verteidigen. Und gerade Deutschland weigert sich, seine weltpolitische Rolle einzunehmen.  Johannes Thumfart

    • 2. 6. 2013, 09:08 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Warum wir Datenschutz vernachlässigen

    Überwachen und schwafeln

    Wir posten ständig Fotos auf Facebook, twittern, kaufen bei Ebay, suchen uns Partner in Datingnetzwerken. Alles, weil wir gesehen werden wollen.  Johannes Thumfart

    • 5. 5. 2013, 15:26 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Netzüberwachung in den USA

    Der militärisch-digitale Komplex

    An einem neuen Überwachungsgesetz sind die USA bisher vorbeigeschrammt. Doch Militär und Digitalindustrie arbeiten eng zusammen.  Johannes Thumfart

    • 27. 4. 2013, 17:35 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Das Kulturphänomen „New Sincerity“

    Und jetzt mal ehrlich

    Einen auf cool und witzig machen war gestern: Kunst, Fernsehen und Literatur feiern die Neue Ehrlichkeit. Postironisch, peinlich, schonungslos.  Johannes Thumfart

    • 5. 4. 2013, 17:50 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Hipster-Schnaps Mezcal

    Der Unbestechliche

    Mezcal ist der interessantere Bruder des Tequila. Was einst die Besitzlosen betäubte, befeuert heute die Synapsen der Großstädter. Das hat weitreichende Folgen.  Johannes Thumfart

    • 29. 3. 2013, 11:16 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Bürgerkrieg in Syrien

    Eine Landkarte der sexuellen Gewalt

    Auf der Website „Women under Siege“ können syrische Bürger sexuelle Angriffe melden, die in einer Datenbank gesammelt werden. Der Horror wird so sichtbar.  Johannes Thumfart

    • 19. 2. 2013, 14:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kult um Santa Muerte

    Schwarze Mutter Gottes

    Sie wird als Todesheilige verehrt – und soll auch Verbrecher schützen: die Sensenfrau Santa Muerte. Ein Besuch in einem Armenviertel von Mexiko-Stadt.  Johannes Thumfart

    • 25. 1. 2013, 14:20 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Pro Waffenrecht

    Das Recht, zu schießen

    Wegen Amokläufen strengere Waffengesetze zu fordern, ist falsch. Gesellschaftliche Probleme löst man nicht durch Verbote.  Johannes Thumfart

    • 10. 5. 2012, 19:32 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Weltverbesserung dank Vernetzung

    Der Bluff der Internetversteher

    Das Internet ist der letzte Schrei. Steht der Hereinbruch einer „neuen Gesellschaft“ unmittelbar bevor? Was aber, wenn wir uns nicht „vernetzen“ wollen?  Johannes Thumfart

    • 11. 4. 2012, 17:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Reality-Fernsehen

    Die Logik der Apokalypse

    Zwei US-amerikanische Reality-TV-Serien porträtieren Menschen, die sich für den Jüngsten Tag rüsten. Inklusive Doomsday-Nanny und Bunkerbauherren.  Johannes Thumfart

    • 12. 12. 2010, 15:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Wikileaks

    Immanuel Kant 2.0

    Kommentar 

    von Johannes Thumfart 

    Mit Wikileaks wird eine alte Utopie der Aufklärung Wirklichkeit. Im Umgang mit der Affäre zeigt sich die Überlegenheit von Demokratien.  

    • 22. 11. 2010, 16:09 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Wirbel um Anti-Demokratie-Pamphlet

    "Fast wie Gas"

    Die Feuilletons von "FAS" und "SZ" huldigen dem französischen Manifest "Der kommende Aufstand". Vor lauter Hipness ignorieren sie, dass es eine antimoderne Hetzschrift ist.  Johannes Thumfart

Johannes Thumfart

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln