• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 1. 2022
    • Nord

    Lernen vom Hamburger „kohero“-Magazin

    Über Sprachbarrieren hinweg

    Im Hamburger „kohero“-Magazin erzählen Menschen mit Fluchterfahrung aus ihrem Alltag. Ein gelungenes Projekt, das als Vorbild dienen kann.  Johanna Sethe

    Das Cover der "kohero"-Ausgabe zum Thema Sport zeigt einenn Mann mit einem Fußball
    • 24. 9. 2021
    • Nord

    Theaterstück „99 Schritte zum Meer“

    Klimawandel als Familiendrama

    Die Bremer Shakespeare Company zeigt mit „99 Schritte zum Meer“ ein Mehrgenerationenstück. Sogar die Dinausaurier leben darin noch.  Johanna Sethe

    Ein Schauspieler geht über eine Bühne auf deren Rückwand eine Landkarte mit Meer projiziert ist.
    • 13. 7. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Festival „Theaterformen“ in Hannover

    Verdrängte Perspektiven

    Beim Festival „Theaterformen“ in Hannover geht es um Klimagerechtigkeit und Barrierefreiheit. Und darum, was beides miteinander zu tun hat.  Johanna Sethe

    Eine zu einem Open-Air-Theater umgebaute Straße am Raschplatz in Hannover.
    • 23. 4. 2021
    • Nord
    • Hamburg

    Kinderbetreuung auf Spielplätzen

    Schonfrist bis Jahresende

    Die „Aktion Kinderparadies“ organisiert Ehrenamtliche, die Kinder auf Hamburger Spielplätzen betreuen. Nun ist die Förderung des Senats ausgelaufen.  Johanna Sethe

    Ein Kind spielt in einem Sandkasten.
    • 10. 4. 2021
    • nord thema, S. 62 ePaper 49 Nord
    • PDF

    Urlaub vom Corona-Alltag

    Bildungsurlaub kann gerade zwar nicht immer wie gewohnt stattfinden, scheint aber wichtiger denn je. In 14 der 16 Länder haben Ar­beit­neh­me­nde Anspruch auf diese Zeit  Johanna Sethe

    • 6. 4. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Wartestellung im Riss

    Eigentlich hätte Klara Schoells erste Soloausstellung „Vom Warten“ nun eröffnen sollen. Wegen Corona muss sie noch warten. Carlotta von Haebler hat noch bis Juni Zeit. Ein Besuch im Atelier der beiden Künstlerinnen im Hamburger Oberhafen  Johanna Sethe

    • 26. 3. 2021
    • Nord

    Nena bedankt sich bei Quer­den­ke­r:in­nen

    Mitgeschwurbelt

    Nena hat sich bei Corona-Demonstrant:innen und dem Verschwörungsideologen Xavier Naidoo bedankt. Überraschend kommt ihr Eso-Turn nicht.  Johanna Sethe

    Die Sänerin Nena bei einem Auftritt.
    • 25. 3. 2021
    • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    heute in hamburg

    „Mehr Erbbaurecht statt Verkauf“

    • 19. 3. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Performance als Livestream

    Spuren des Widerstands

    In „Das nackte Leben“ verarbeitet Serfiraz Vural spezifisch weibliche und spezifisch kurdische Lebenserfahrung zu einer Erzählung des Widerstands.  Johanna Sethe

    Serfiraz Vural steht in einem dunklen Raum an einem Podium, das beleuchtet wird, sie liest offenbar etwas vor.
    • 17. 3. 2021
    • Nord
    • Hamburg

    Kleiderkammern in Hamburg

    Volle Lager, keine Weitergabe

    Hamburgs Kleiderkammern quellen über, zugleich steigt die Zahl der Bedürftigen. Aber die Kleiderkammern können pandemiebedingt nicht öffnen.  Johanna Sethe

    Hel­fe­rin­nen und Helfer von Hanseatic Help sortieren Altkleider
    • 11. 3. 2021
    • Nord
    • Hamburg

    Erasmus-Studierende in der Coronakrise

    Einsame Stunden

    Internationale Studierende haben es in der Pandemie besonders schwer: Nicht nur Einnahmen brechen ihnen weg, sondern auch Sozialkontakte.  Johanna Sethe

    Ein Student sitzt alleine an einem Schreibtisch und arbeitet.
    • 10. 3. 2021
    • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    heute in hamburg

    „Himmel­schreiende Ungerechtigkeit“

    • 6. 3. 2021
    • nord thema, S. 62 ePaper 49 Nord
    • PDF

    Kein Grund zum Feiern

    Nur in Berlin ist der Internationale Frauentag ein gesetzlicher Feiertag. Nachdem sich 2018 die nördlichen Bundesländer stattdessen für den Reformationstag entschieden hatten, steht die politische Debatte fast still  Johanna Sethe

    • 6. 3. 2021
    • taz hamburg, S. 48 Hamburg 60 ePaper
    • PDF

    konsumgesteuert

    Rettet die Einkaufszentren!

    • 2. 3. 2021
    • Nord

    Grüne wollen Tier­hal­te­r:in­nen prüfen

    Führerschein für Hamster

    Die Bremer Grünen plädieren für strengere Vorschriften zur Haustierhaltung. Dazu würde ein verpflichtender Sachkundenachweis gehören.  Johanna Sethe

    • 24. 2. 2021
    • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    corona in hamburg

    „Es geht darum, dass wir Mensch bleiben“

    • 19. 2. 2021
    • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    heute in hamburg

    „Gedenktage sind für uns ein Lebenselixier“

    • 16. 2. 2021
    • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    heute in hamburg

    „Nicht alle Körper haben gleiche Rechte“

    • 13. 2. 2021
    • Nord
    • Hamburg

    Ausgegendert bei „Hinz&Kunzt“

    Debatte von vorgestern

    Hamburgs Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“ will die Zeit zurückdrehen: Die neue Chefredakteurin möchte das Gendersternchen abschaffen.  Johanna Sethe

    Aufgeschlagene Hinz&Kunzt-Ausgabe mit Pro und Contra zum Genderstern
    • 12. 2. 2021
    • Nord
    • Hamburg

    Obdachlosigkeit in der Pandemie

    Straße statt Schlafsaal

    Viele Obdachlose meiden Notunterkünfte. Doch die Stadt Hamburg will sie nicht in Hotels unterbringen. Dabei zeigen private Initiativen, dass das geht.  Johanna Sethe

    Obdachlose liegen und sitzen unter zugeschneiten Decken und Isomatten.
  • weitere >

Johanna Sethe

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln