piwik no script img

Jörn Kabisch AngezapftWieß ist das bessere Kölsch

Foto: Archiv

Ein Kölsch, das nicht in Köln gebraut wird, nennt man Wieß. Es gibt aber auch Kölschs, die in Köln gebraut werden und trotzdem nicht Kölsch genannt werden dürfen, sondern, weil sie etwas trüb sind, ebenfalls Wieß heißen müssen. Ist die Verwirrung schon komplett?

Man muss aus Köln stammen, um diese Logik zu verstehen. Am Rhein war das restriktive deutsche Reinheitsgebot nie genug. Man hat noch eins draufgesetzt. Die Kölsch-Konvention von 1985 ist ein Dokument der Abschottung. Nur ein helles und klares obergäriges Vollbier, das innerhalb der Stadtgrenzen oder von den Mitgliedern des Kölner Brauereiverbandes gebraut wird, darf Kölsch heißen.

Und wozu hat das Reglement geführt? Zur Musealisierung eines Bierstils. 16 Marken führt der Brauereiverband heute, einst waren es mal über hundert. Gut, die Kölner trinken nichts anderes als Kölsch. Aber was sie trinken, unterscheidet sich kaum voneinander.

Das trübe Wieß war ein Vorläufer des Kölsch, geriet aber in Vergessenheit und blieb von der rheinischen Reglementierungswut unangetastet. Heute findet man das Wieß wieder öfter, weil ungefilterte Biere wieder in Mode geraten und weil auch Brauer außerhalb Kölns sich für den Stil interessieren. Wer das interessantere Kölsch trinken will, muss Wieß trinken.

Wie zum Beispiel das „40ft“. Eigentlich ein Kölsch, aber nennen wir es, um dem Gesetz treu zu bleiben, nun eben Wieß. Der Brauer Ben Ott nennt es Larger, ein Spiel mit dem Wort „Lager“. Er stammt aus Nordrhein-Westfalen, ist aber schon vor Jahren, auch weil er mit der ganzen deutschen Bierlogik nicht mehr mitkam, nach England ausgewandert. Im Londoner Stadtteil Hackney produziert er sein Bier in drei Seefrachtcontainern, die er auf einen verlassenen Parkplatz neben einem Urban-Gardening-Projekt gestellt hat. Solche Container sind rund 12 Meter lang, nach englischem Maß 40 Fuß, daher der Name der Brauerei.

Larger, 40ft Brewery London, 4,8 % vol.

Jetzt aber zu seinem Kölsch, nein, Larger, oder noch besser: Wieß. Der leicht cremige Schaum verschwindet genauso schnell wie auf einem Kölsch. Das orangeblonde Bier ist leicht trüb, der Geruch hat, typisch obergärig, einen Hauch von Hefe, viel deutlicher aber sind Zitrusnoten und eine Ahnung von Sommerobst. Das entpuppt sich auf der Zunge als getrocknete Aprikose, die Kohlensäure ist spritzig moussierend. Ein erfrischendes Bier, wie gemacht für den Spätsommer. Und ich habe es, das spricht wiederum für die Stadt, in Köln gefunden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen