Jörn Kabisch Angezapft: Schnapsig im Abgang mit der Kraft der fünf Hopfen
Liquida non frangunt ieunum. Auf Lateinisch klingt der alte Klosterbruder-Spruch recht vornehm, zu Deutsch ist er derber: Flüssiges bricht das Fasten nicht.
Seit jeher das perfekte Getränk zur rauschhaften Entsagung ist das Bockbier, das zu den Starkbieren gehört. Stark gehopft konnte man es schon früher gut lagern und eben dann hervorholen, wenn einen die Kirche oder der Körper zwangen, auch dem weltlichen Tun zu entsagen. Fasten ist harte Arbeit.
Auch der Baumburger Stopfbock kommt aus einem ehemaligen Kloster, aus dem Chiemgau. Die Augustiner residierten in Baumburg nur bis zur Säkularisation im Jahr 1803, die Expertise für Starkbier hat sich gehalten. Neun verschiedene Bockbiere hat die Baumburger Klosterbrauerei im Angebot: helle, dunkle, Doppelböcke und selbstverständlich auch einen Eisbock. Sie hören zünftig oberbayerisch auf Josefine, Traudi oder Sopherl.
Der Stopfbock ist nicht nur namentlich eine Ausnahme, auch in der Zubereitung vereint er Altes mit Neuem. Alt ist das Rezept, überdies brauen die Baumburger ihre Biere auch mit Gerste, die vor den Klostermauern angebaut wird, und beziehen den Strom aus dem örtlichen Wasserkraftwerk. Lokaler geht es kaum.
Baumburger Stopfbock, Klosterbrauerei Baumburg, 16,8 °P Stammwürze, 6,8 % Vol.
Das Neue ist aber der Hopfen, der zum Teil in der neuen Welt seinen Ursprung hat und dem Bier kurz vor der Abfüllung so massenhaft zugegeben wird, dass die Flüssigkeit die Aromen kaum aufnehmen kann. Fünf Sorten verwenden die Baumburger. Sie setzen einen auch „Hopfenbombe“ genannten Zylinder ein, der prall mit Hopfenblüten gefüllt ist, zwischen Zapfhahn und Fass. Durch den wird das Bier hindurchgepresst.
Das hat weniger Einfluss auf den Geschmack als auf den Geruch. Das Bouquet hopfengestopfter Biere kann zuweilen so fett sein, dass es in der Nase wehtut. Auch der Stopfbock liefert ein intensives Geruchserlebnis, es ist aber so flüchtig wie die Schaumkrone auf dem goldgelben Bier.
Das Zuprosten sollte man sich lieber sparen, wenn man für einen Atemzug die Nase voll bekommen will mit Düften, die von Pfirsich und Grapefruit zu Akazienhonig und Alpenwiese hin und her wechseln. Spätestens beim ersten Schluck ist es damit vorbei.
Nun folgt ein Genuss in zwei Akten. Im Mund zeigt das Bier konsequent seinen Ursprung, leichte Süße unterstreicht die kantige Bitterkeit, ganz typisch für den Bock. Das Bier schmeckt so alkoholisch, dass man die Kohlensäure fast suchen muss: Es bleibt beim Hintergrundprickeln, eine so sanfte Perlage ist einzigartig.
Der Abgang ist mächtig. Im Hals bleibt ein schnapsiger Eindruck, wie von einem Gläschen Korn. Es kratzt leicht. Hier zeigt sich, wo der Stopfbock seinen besten Platz hat: als Digestif nach einem reichhaltigen Essen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen