Jochim Gauck zu DDR-Geschichte als Unterrichtsthema: "Lehrer meiden das"
Schüler könnten und sollten mehr wissen über DDR-Geschichte, sagt Joachim Gauck, der in Schulen geht und vom Alltag mit Spitzeln und FDJ erzählt
taz: Herr Gauck, wie viel wissen die Schüler in Deutschland über die DDR-Geschichte?
Joachim Gauck: Zu wenig - und vor allem: weniger, als sie wissen könnten.
Joachim Gauck,70, ist Vorsitzender des Vereins "Gegen Vergessen - Für Demokratie" und ehemaliger Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde.
Ist der Grund Versäumnisse in den Lehrplänen?
Natürlich liegt es teilweise auch daran. Vor allem aber liegt es am ungenügenden Engagement der Lehrer, insbesondere bei älteren aus Ostdeutschland. Es gibt Lehrer, die das Thema meiden, weil sie ihr eigenes Leben nicht reflektieren wollen.
Die Jugendlichen, die jetzt die Schulbank drücken, haben das DDR-Regime nicht mehr mitbekommen. Sie gehen selbst in Klassen und erzählen Schülern von der DDR. Aber sind die überhaupt an dem Thema interessiert?
Es ist natürlich schwer, sich in eine Zeit hineinzufühlen und -zudenken, die man nicht selber miterlebt hat. Deswegen ist es gerade bei jungen Menschen wichtig, ihnen einen emotionalen Zugang zur DDR-Geschichte zu eröffnen.
Wie schaffen Sie das?
Anhand von Beispielen und Geschichten aus dem Leben.
Und das kann Schüler für das Thema begeistern?
Sie müssen ihre Distanz zu dem Thema verlieren. Ich erzähle Ihnen von Menschen in ihrem Alter. Kaum einer kann sich vorstellen, schießen und exerzieren zu müssen - und das in einer ganz normalen Schule. Es durfte keine Schülerzeitung gemacht werden, es gab keine Klassensprecher und - wenn man nicht in der FDJ, der Freien Deutschen Jugend, war - durfte man kein Abitur machen. Wenn das noch nicht wirkt, erzähle ich, wie 16-Jährige zum Spitzeldienst für den Staatssicherheitsdienst gedrängt wurden.
Macht das die Schüler nachdenklich?
Natürlich, das sind ja ihre Altersgenossen. Damit tauchen für sie neue Fragen auf. Wie wäre es für mich gewesen, in der DDR zu leben? Was hätte ich gemacht? Wäre ich in den Widerstand gegangen? Eines meiner großen Anliegen ist es zu beschreiben, wie schwierig es ist, Zivilcourage zu zeigen, wenn alle anderen sich anpassen.
Und wie beantworten die Schüler sich diese Fragen?
Wenn sie ehrlich sind, spüren sie, dass sie wohl auch mitgelaufen und den einfacheren Weg gegangen wären.
INTERVIEW: ALEXANDER BÖTTNER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder