piwik no script img

Jobaufschwung schwächt sich etwas abImmer noch viele freie Stellen

Gut drei Jahre lang boomte der deutsche Arbeitsmarkt. Jetzt verliert der Jobaufschwung etwas an Fahrt. Aber es gibt keine Trendwende.

So leer ist es anderswo nicht: Arbeitsagentur. Bild: dapd

NÜRNBERG dpa | Die Konjunktureintrübung Ende vergangenen Jahres schlägt verzögert nun auch auf den Arbeitsmarkt durch und hat im Mai zu einer weiteren Abschwächung des Jobaufschwungs geführt.

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) waren zum Spätfrühjahr 2,855 Millionen Männer und Frauen ohne Arbeit. Dies seien 108 000 weniger als im April und nur noch 105 000 weniger als vor einem Jahr, teilte die BA am Donnerstag in Nürnberg mit. Mit dieser Entwicklung hatten auch Volkswirte deutscher Großbanken gerechnet.

Die Zahl der Arbeitslosen sank damit im Monatsvergleich deutlich schwächer als im Schnitt der vergangenen drei Jahre. Trotzdem lag die Mai-Arbeitslosigkeit auf dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Die Erwerbslosenquote sank um 0,3 Punkte auf 6,7 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie noch bei 7,0 Prozent gelegen, berichtete BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise.

Für dieses Jahr rechnet Weise weiterhin mit einer durchschnittlichen Arbeitslosigkeit zwischen 2,8 und 2,9 Millionen. Ein Risiko stelle allerdings die Euro-Schuldenkrise dar. "In Deutschland werden die wirtschaftlichen Auswirkungen der Schuldenprobleme in einigen Ländern noch von der starken Binnenkonjunktur und dem starken Export in Länder außerhalb der EU kompensiert", sagte Weise. Trotzdem könne sich den negativen Einflüssen womöglich auch Deutschland nicht entziehen.

Der BA-Chef räumte ein, dass der Arbeitsmarkt im Mai keinen Schub mehr von der Konjunktur bekommen habe. "Im Mai spüren wir nur noch den saisonüblichen Frühjahrsaufschwung", betonte er. Eine Trendwende sieht er darin allerdings nicht. Die Lage sei weiterhin gut. Allerdings schwäche sich die positive Tendenz der vergangenen Jahre ab. "Wir fahren weiter mit Geschwindigkeit, beschleunigen aber nicht mehr."

Auch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sieht weiterhin eine positive Grundtendenz auf dem Arbeitsmarkt. Was der Arbeitsmarkt derzeit spüre, sei lediglich "die bereits überwundene Wachstumsdelle". Inzwischen habe die Konjunktur aber im ersten Quartal nach einer kurzen Schwächephase wieder Tritt gefasst. Umfragen zeigten, dass Unternehmen ihr Personal weiter aufstocken wollten, erklärte der Minister in Berlin.

Aktive Arbeitsmarktpolitik geschrumpft

Das für Hartz IV zuständige BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt führt den ungewöhnlichen geringen Rückgang der Mai-Arbeitslosigkeit auch auf die geschrumpfte aktive Arbeitsmarktpolitik der Arbeitsagenturen und Jobcenter zurück. Im Mai hatten sich nach seinen Angaben nur noch rund 973 000 Erwerbslose in Ein-Euro-Jobs befunden oder absolvierten Aus- und Fortbildungskurse - 253 000 weniger als vor einem Jahr. Jüngste statistische Korrekturen bei der Erfassung älterer Hartz-IV-Empfänger gleichen einen Teil dieses Effekts allerdings wieder aus.

Ausdrücklich wehrte sich die Bundesagentur-Führung gegen den Vorwurf, es handele sich dabei um Sparmaßnahmen. Vielmehr reagiere die BA mit dem knapperen Budget für die Arbeitslosen-Förderung auf die bessere Arbeitsmarktlage. Immer mehr Erwerbslose fänden auch ohne die von der BA finanzierten Aus- und Fortbildungsmaßnahmen einen Job. Diese zeige beispielsweise die um 32 700 auf 140 000 geschrumpfte Zahl von Eingliederungszuschüssen.

Zuversichtlich stimmt BA-Chef Weise das große Angebot an freien Stellen. Insgesamt hatten Unternehmen nach Erkenntnissen der Arbeitsagenturen im Mai eine halbe Million Mitarbeiter gesucht. Die Nachfrage nach Arbeitskräften erreichte damit ein ähnlich hohes Niveau wie zum Höhepunkt des Job-Booms im Herbst vergangenen Jahres.

Wie auch die Beschäftigtenstatistik zeige, entstünden in vielen Unternehmen weiterhin neue Arbeitsplätze, gab Weise zu bedenken. So wuchs die Zahl der Erwerbstätigen binnen Jahresfrist um 572 000 auf 41,42 (Stand April), die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze sogar um 675 000 auf 26,78 Millionen (Stand März). Neue Arbeitsplätze entstünden in allen Bundesländern und fast allen Branchen; lediglich in Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen seien seit vergangenem Jahr Arbeitsplätze verloren gegangen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • C
    Celsus

    Das übernimmt allerdings unkritisch die Darstellung aus dem CDU-geführtem Ministerium. Ich rate doch, dass in solchen Fällen jeweils mal nach der ebenfalls offiziellen Statistik der Unterbeschäftigungsquote geschaut wird. Da sind diejenigen Menschen enthalten, die keine Arbeit haben oder zu wenig Arbeit haben.

     

    Was ist denn auch so schön daran, wenn die Leute nicht mehr arbeitslos sind, weil sie nur einen geringfügigen Job haben, der auf Hartz IV-Leistungen angerechnet wird. Wie toll ist es denn in einer Fortbildung wegen Arbeitslosigkeit zu sein und nicht mehr Geld als vorher zu haben? Oder als 58-jähriger maleben aus der Statistik zu fliegen trotz Leistungsbezug? Gerade der letzte Punkt ist allerdings manipulativer Betrug des Wahlvolkes über die Statistik.

     

    Wer sich in der Situation allerdings für angebliche Erfolge auf dem Arbeitsmarkt feiern lässt, hat nur das Problem seiner Wiederwahl gelöst und nicht die Probleme der Bevölkerung.

  • FE
    Frau Edith Müller

    Unsere tägliche Arbeitlosenlüge gib uns heute. Amen.

  • V
    viccy

    In der Taz ist grade eine Artikel über die "Lohnsklaven" vom Paketdienst GLS. Die sind auch alle nicht arbeitslos. Was also sagen solche nackten Zahlen für sich, da muss man Lisa recht geben. Im Grunde ist das eine Volksverarschung.

  • L
    Lisa

    Wo bleibt die kritische Berichterstattung?

     

    Die taz sollte die offizielle (auch nach Hartz IV gefälschte!) Arbeitslosenstatistik hinterfragen, anstatt sie nur zu publizieren! Ansonsten kann man auch die BILD lesen.

  • D
    Detlev

    Das für Hartz IV zuständige BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt ... sagt wieder mal nur die halbe Wahrheit, oder: Verschweigt den Rest. Die Leute arbeiten häufig in Teilzeit und das meist zu schlechten Löhnen und verbleiben damit in Armut - trotz Arbeit. Wie sagt die FDP: Leistung muss sich wieder lohnen. Aber nicht Alt, denn er hat einen politisch bedingten Job und das bedeutet, dass er bei jeder Gelegenheit versucht, Hartz-IV schön zu reden oder zu rechnen. Die nicht-stattfindenden Maßnahmen, Zuschüsse und Trainings reduzieren nämlich die Chancen der Arbeitslosen, gut oder wenigsten normal bezahlte Arbeit zu finden.