• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 3. 2022

      US-Roadmovie mit Kind und Journalist

      Auf Zeitgeistreise

      Joaquin Phoenix streift in „Come on, Come on“ als Journalist mit seinem Neffen durch die USA. Mike Mills inszeniert ihre Freundschaft als Roadmovie.  Arabella Wintermayr

      Joaquin Phoenix und Woody Norman auf den Straßen von New Orleans
      • 8. 10. 2019

        Comic-Verfilmung „Joker“

        Der tragische Killer-Clown

        In Todd Phillips’ „Joker“ wird Batmans ewige Nemesis vom sadistischen Psychopathen zum kranken Verlierer. Ist diese Figur eine Zumutung?  Jenni Zylka

        Joaquin Phoenix als Joker
        • 8. 9. 2019

          Filmfestspiele in Venedig enden

          Der „Joker“ triumphiert

          Siegreiche Psychobiografie, ausgezeichneter Polanski, Klimawandel vor der Tür – das ist die Bilanz der Filmfestspiele Venedig.  Tim Caspar Boehme

          Joaquin Phoenix verkleidet als der Joker von Batman. Er steht auf einer Treppe und tanzt.
          • 2. 9. 2019

            Filmfestspiele mit Émile Zola und Joker

            Von Anfang bis Ende begeisternd

            Kolumne Lidokino 

            von Tim Caspar Boehme 

            Dreyfus als Drama, der Superschurke Joker als fragiler Underdog und eine narzisstische Tänzerin als Verführerin bei den Filmfestspielen von Venedig.  

            drei Menschen posieren vor blauem Festivalhintergrund
            • 16. 8. 2018

              Neuer Film von Gus Van Sant

              Kunst der Körperlichkeit

              Gus Van Sant hat das Leben des Cartoonisten John Callahan verfilmt. Dass der Film halbwegs gelungen ist, liegt vor allem an Joaquin Phoenix.  Fabian Tietke

              Joaquin Phoenix im Rollstuhl auf der Straße
              • 25. 4. 2018

                Rachethriller „A Beautiful Day“

                Der Mann mit dem Hammer

                Die Regisseurin Lynne Ramsay schickt ihren Darsteller Joaquin Phoenix in ein Geflecht aus Politik und Gewalt. Düster und fesselnd bis zur letzten Minute.  Fabian Tietke

                Ein Mann steht im Wasser und hält einen Plastiksack
                • 21. 2. 2018

                  Berlinale-Staralbum

                  Der Widerspenstige

                  Joaquin Phoenix entzieht sich dem Interesse der Öffentlichkeit. Nicht weil er eine Diva ist, sondern weil er nicht anders kann.  Viktoria Morasch

                  Ein Mann stützt sein Kinn auf seine Hand
                  • 21. 2. 2018

                    Berlinale: Gus Van Sant

                    Skater und Rollstuhlfahrer

                    „Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot“ erzählt die bestürzende Geschichte des Cartoonisten John Callahan. Aber mit Humor statt Selbstmitleid.  Andreas Fanizadeh

                    Schauspieler Joaquin Phoenix im Rollstuhl
                    • 11. 2. 2015

                      Kinofilm „Inherent Vice“

                      Alles einfach nehmen, wie’s kommt

                      Die Thomas-Pynchon-Verfilmung von Paul Thomas Anderson ist so stoned wie ihr Held. Enjoy the ride. Straight is hip. Go with the flow.  Ekkehard Knörer

                      Joaquin Phoenix

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln