Jens Meier in Not: Alle auf den Hafen-Chef
Jens Meier steht als Chef der Hamburg Port Authority in der Kritik, als HSV-Aufsichtsrat hat er sich aber auch nicht mit Ruhm bekleckert.
Auslöser der Aufregung ist Gunther Bonz, Präsident des Unternehmensverbands Hafen Hamburg (UVHH), der das Vertrauen der Hafenwirtschaft in die Führung des Hafens öffentlich als massiv gestört bezeichnet. Hintergrund: Zufällig erfuhren die Unternehmen von bereits 2013 ausgearbeiteten Plänen der HPA, die Mietbedingungen für städtische Flächen zu verändern und die Preise um bis zu 20 Prozent zu erhöhen.
Die im Vergleich zu Konkurrenzhäfen ohnehin schon hohen Mieten seien ein Wettbewerbsnachteil, erklärte Bonz. Es sei Aufgabe des Staates, für die Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur zu sorgen, nicht die Aufgabe der Wirtschaft. Der HPA fehle nicht nur in Finanzierungsfragen ein Konzept. Auch hätten sich die Unternehmen künftig selbst um die Tiefe des Hafenbeckens kümmern sollen.
Schwaches Bild
Verantwortung weiter reichen – das klingt stark nach Meiers Handschrift. Auch beim HSV haben sie damit schon ihre Erfahrungen machen müssen. Der 51-Jährige gehört dem Aufsichtsrat seit 2013 an, kurzzeitig war er sogar Vorsitzender. In dieser Funktion gab er im Frühjahr 2014 ein ziemlich schwaches Bild ab, als er sich nach einer Marathonsitzung inklusive gescheiterter Verhandlungen mit Felix Magath über die Tiefgarage des Elysée-Hotels aus dem Staub machte und den Pressesprecher vorschickte, um verkünden zu lassen, dass es nichts zu verkünden gebe.
Aktuell ist er in der Rolle des Präsidenten des HSV damit beauftragt, einen neuen Aufsichtsrat, dem er selbst angehört, für die ausgegliederte HSV Fußball AG zu finden. Seinen größten Rivalen und ständigen Kritiker, Karl Gernandt, Gehilfe des Investors Klaus-Michael Kühne, will Meier nicht mehr dabeihaben. Was prompt eine heftige Reaktion des Finanziers nach sich zog, der öffentlich damit drohte, seine Unterstützung einzustellen, sollten Meiers Pläne in die Tat umgesetzt werden.
Die für den 18. Dezember angedachte Einberufung der Hauptversammlung zur Wahl des neuen Aufsichtsrates ist deshalb in das erste Quartal 2018 verschoben worden. In der Zwischenzeit sind zwei Kandidaten abgesprungen: Karl J. Pojer (Hapag-Lloyd Cruises) und Jens Luther (Hanseatische Krankenkasse) stehen nach den Turbulenzen nicht mehr zur Verfügung.
Meier, dessen Mandat als ehrenamtlicher Präsident des HSV demnächst endet, muss sich nicht nur um Ersatzkandidaten kümmern, sondern vor allem eine Lösung präsentieren, mit der Investor Kühne und die einflussreichen Klubgremien und Mitglieder gleichermaßen leben können. Gelingt das nicht, dürfte es mit seiner Wiederwahl als Präsident schwierig werden.
Interesse an anderem Posten
Wobei er es auf einen völlig anderen Posten abgesehen hat. Im Umfeld des HSV heißt es, er wolle Heribert Bruchhagen als Vorstandsvorsitzenden beerben.Meier bestreitet dies zwar vehement, glauben tut ihm das in Anbetracht seiner Lage im Hafen jedoch kaum einer. Nicht unwahrscheinlich, dass er bald ohnehin einen neuen Job braucht.
Die Haltung der Hamburger Politik ist derweil unmissverständlich. Hafen und HSV – beides funktioniert gerade nicht. Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) ermahnte Meier dazu, seine gesamte Kraft in die Bewältigung der Herausforderungen des Hafens zu legen. Vielleicht wurde ihm damit eine Entscheidung abgenommen, bevor er sie selbst hätte treffen müssen: Im Vergleich zum HSV ist es die größere und bedeutendere Baustelle der Stadt. Aber vielleicht nicht die spannendere.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé