Jean-Claude Juncker und Luxleaks: Geheimnis ein bisschen gelüftet
Der EU-Kommissionspräsident rückt eine bislang geheimgehaltene Seite eines Berichts heraus. Brisant sind die Informationen darin nicht.
Es geht um die entscheidende, lange geheim gehaltene Seite eines Berichts über Steuerbetrug in Luxemburg, die der frühere Premier des Großherzogtums tagelang nicht herausrücken wollte. In dem Dokument, das der ehemalige luxemburgische Abgeordnete Jeannot Krecké schon 1997 verfasst hat, geht es um die umstrittenen Steuervorbescheide für Großkonzerne – also um den Kern der LuxLeaks-Affäre.
Am Mittwoch rückte Juncker die mysteriöse Seite doch noch heraus. Das bestätigte der Europaabgeordnete Fabio De Masi (Linke), der Juncker wegen des Schriftstücks unter Druck gesetzt hatte.
Doch damit ist die Angelegenheit noch nicht beendet. Denn das nun veröffentlichte Papier ist gar nicht so brisant, wie zunächst vermutet. Krecké kritisierte die Steuervergünstigungen nicht etwa, sondern legte Juncker nur nahe, sich näher damit zu befassen – was dieser nach eigenen Angaben aber nie getan haben will.
Keine Offenlegung der Gewinne
Doch warum hat er den Krecké-Report dann so lange geheim gehalten? Wusste Juncker vielleicht doch um das wahre Ausmaß der Steuervermeidung, von der Konzerne wie Amazon, Google oder die Deutsche Bank massiv profitiert haben? Wieso ist achtzehn Jahre lang nichts geschehen? Und reicht die Antwort der EU auf die LuxLeaks-Affäre aus?
Bisher hat die EU-Kommission nur vorgeschlagen, den Informationsaustausch über Steuervergünstigungen zu verbessern. Eine länderbezogene Offenlegung der Gewinne und Steuerzahlungen von Großkonzernen hingegen, wie sie das Europaparlament fordert, will die Behörde aber nicht.
„Juncker behauptet, Steuertransparenz zur Priorität zu machen, und drückt sich weiter um eine Unterstützung solch grundlegender Reformen“, kritisiert der EU-Parlamentarier De Masi.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Falsche Kritik an Grenzplänen
Es geht nicht um Machbarkeit
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben