Japanischer Walfang: Walschützer tanken - Walfänger jagen
Japans Walfangflotte tötet die ersten Tiere, während die Umweltschutzorganisationen ihre Schiffe in Australien auftanken müssen.
BERLIN taz Unmittelbar nach Abzug der Schiffe von Sea Shepherd und Greenpeace aus dem Südpolarmeer hat die japanische Walfangflotte damit begonnen, Wale zu töten. Australische Offiziere dokumentierten auf einem Zollschiff die Schlachtung von fünf Zwergwalen per Video, schritten jedoch nicht ein. Die australische Regierung will das Filmmaterial für eine mögliche internationale Klage gegen Japan nutzen.
Die Umweltorganisation Sea Shepherd, die in den vergangenen drei Wochen die japanische Fangflotte bei der Waljagd behindert hatte, kritisiert das: "Bei einem Banküberfall würde die Polizei auch nicht bloß Fotos machen. Es ist nicht einzusehen, warum die Japaner ungehindert in australischen Gewässern Wale wildern können."
Der Walfangkonflikt im Südpolarmeer kam beim Antrittsbesuch von Australiens Außenminister Stephen Smith bei seinem Amtskollegen Masahiko Komura in Tokio zur Sprache: "Australiens Regierung und Bevölkerung halten Walforschung, bei der Tiere getötet werden, nicht für erforderlich, aber verstehen Japans Position sehr gut", zitieren Medien Smith. Komura betonte erneut die Rechtmäßigkeit des Walfangs aus wissenschaftlichen Gründen. Der Vertreter Japans in der Internationalen Walfangkommission ignorierte dagegen die Forschungsziele der Waljagd, als er in der vergangenen Woche äußerte: "Es gibt genug Wale für die, die sie ansehen wollen, und für die, die sie essen wollen."
Die japanische Fangflotte will bis zum Winteranfang im März 935 Zwergwale und 50 Finnwale töten, hat aber durch die Interventionen der Walschützer drei Wochen Fangzeit verloren. Zudem wollen Sea Shepherd, die derzeit in Australien ihr Schiff betanken, die Verfolgung der Walfänger wieder aufnehmen. Sie selbst werden seit zwei Wochen von ein
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale