piwik no script img

■ Japanischer BlutkonservenskandalHändler wußte von HIV-verseuchter Ware

Tokio (AFP) – Die Staatsanwaltschaft hat gestern die Geschäftsräume des größten japanischen Blutkonservenlieferanten, Green Cross Corp. in Osaka, durchsucht.

Die Firma soll in den 80er Jahren wissentlich HIV-verseuchte Produkte vertrieben haben. Es war die erste von der Justiz eingeleitete Durchsuchung eines japanischen Pharmakonzerns im Zusammenhang mit dem Aidsskandal. Rund 2.000 Bluter hatten bis Mitte der 80er Jahre Blutkonserven erhalten, die nicht auf HIV getestet waren. 400 von ihnen starben mittlerweile an Aids.

Gegen einen früheren Präsidenten der Green Cross Corp., Renzo Matsushita, wird wegen Vernachlässigung der Dienstpflichten mit Todesfolge ermittelt. Auch das Gesundheitsministerium soll laut jüngst augetauchter Dokumente bereits seit 1983 über die Risiken informiert gewesen sein. Die Green Cross Corp. hatte sich im März nach einer Gerichtsklage genauso wie der deutsche Pharmakonzern Bayer zu Entschädigungs- und Rentenzahlungen in Millionenhöhe an rund 400 Opfer bereit erklärt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen