Japan vollstreckt Todesstrafe: Mitglieder der „Aum“-Sekte gehängt
Drei Wochen nach ihrem Anführer wurden die letzten sechs Attentäter hingerichtet. Sie hatten vor 23 Jahren einen Giftgasanschlag auf die U-Bahn in Tokio verübt.
Asahara war der Drahtzieher hinter einem Giftgasanschlag auf die Tokioter U-Bahn vor mehr als 23 Jahren. Bei dem Angriff im März 1995 zerstachen Asaharas Gefolgsleute in mehreren Zügen Plastiktüten mit Sarin, um das tödliche Nervengas freizusetzen. 13 Menschen kamen um, mehr als 6.000 weitere wurden verletzt. Die Attacke schreckte Japan auf, das sich selbst als relativ sicher vor städtischem Terrorismus gesehen hatte.
Ministerin Kamikawa sagte, der Terrorangriff habe damals gar Menschen im Ausland Angst gemacht. Am Donnerstag sagte sie, die sechs Hingerichteten hätten mit Asahara und anderen Sektenmitgliedern zusammengearbeitet, um systematisch beispiellose Verbrechen auszuüben. Dies dürfe sich nie wiederholen.
Im Zentrum der Lehre der 1984 gegründeten Sekte „Aum Shinrikyo“ stand eine angebliche Apokalypse, die in einer Konfrontation mit der Regierung münden würde. In Erwartung des vermeintlichen Weltuntergangs hortete die Gruppe ein Arsenal an chemischen, biologischen und konventionellen Waffen. Die Zahl der Mitglieder lag nach eigenen Angaben damals bei 10.000 in Japan und 30.000 in Russland. Auch wenn sich „Aum Shinrikyo“ aufgelöst hat, folgen noch rund 2.000 Menschen in Splittergruppen den Ritualen der Sekte. Sie werden von den Behörden beobachtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau