• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 4. 2022, 00:00 Uhr
    • das gespräch, S. 32-33
    • PDF

    „Astrologie ist keine Hellseherei“

    Alexander von Schlieffen erklärt die Welt, die Klimakatastrophe, die Pandemie und Kriege mithilfe der Astrologie. Ein Gespräch über Putins Horoskop, Epochenwandel und Pilze  Jana Petersen

    • 7. 5. 2019, 11:06 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Ariadne von Schirach über Gesellschaft

    „Jetzt heißt es aufräumen“

    Das liberale Versprechen taugt nicht mehr, stellt Ariadne von Schirach in ihrem Buch fest. Die Autorin über den Westen und Strukturen einer psychotischen Gesellschaft.  

    Die Autorin Ariadne von Schirach sitzt in einem Hinterhof vor Müllcontainern.
    • 6. 1. 2019, 12:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ein armenisches Festtagsessen

    Alle unter einem Dach

    Die Küche Armeniens ist Jahrtausende alt. Zu Weihnachten am 6. Januar wird ein Kürbis serviert, gefüllt mit Rosinen und Aprikosenreis.  Jana Petersen

    Eine reich bedeckte, bunte Essenstafel, im Zentrum steht ein mit Reis gefüllter Kürbis
    • 1. 12. 2018, 09:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Carl von Siemens über sein Familienerbe

    „Schamanismus kann politisch sein“

    Carl von Siemens kämpft für indigene Völker und gegen Projekte des Konzerns seiner Vorfahren. Seine Begegnung mit Schamanen hat er in einem Buch festgehalten.  

    Carl von Siemens, ein schlanker Mann, ist von vielen Grünpflanzen umgeben und hebt beide Arme in die Luft
    • 24. 12. 2016, 19:43 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Malerin Modersohn-Becker

    Diese Paula und wir

    Seit mehr als 100 Jahren ist Paula Modersohn-Becker tot. Zwei Frauen haben sie gesucht – im Worpsweder Atelier von damals. Gefunden haben sie sich.  Jana Petersen

    Eine Collage aus Bilder von Paula Modersohn-Becker und einem Foto der Autorin dieses Textes
    • 17. 12. 2016, 00:00 Uhr
    • Reportage, S. 30-31
    • PDF

    Vorbild Seit mehr als 100 Jahren ist Paula Modersohn-Becker tot. Was von ihr ist noch da? Zwei Frauen, Autorin und Fotografin, haben sie gesucht – in Worpswede, im Atelier von damals. Gefunden haben sie sich

    Diese Paula und wir

    • 15. 10. 2016, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft, S. 28 ePaper,Alle,Berlin 24 Nord
    • PDF

    Hausbesuch Ayşe Bosse ist Trauerbegleiterin – und spielt mit Uwe Ochsenknecht Theater. Jetzt hat sie ihr erstes Kinderbuch geschrieben und hilft damit Kindern, Verlust und Machtlosigkeit zu überwinden

    „Angst ist ein überflüssiges Gefühl“

    • 24. 9. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin Kultur, S. 48
    • PDF

    Berliner Szenen

    Die Krähe

    Noch fast nackt  Jana Petersen

    • 17. 9. 2016, 18:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Den Gebärmutterhals kennenlernen

    Schillernde Orgasmen

    Unsere Autorin war neugierig: Lustgewinn durch die Stimulierung des Gebärmutterhalses? Und wie! Aber Zervix macht noch viel mehr.  Jana Petersen

    Eine Frau befriedigt sich in der Badewanne
    • 8. 9. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Berliner Szenen

    Tiefenpsychologie

    Rasensklave  Jana Petersen

    • 2. 1. 2016, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft, S. 4-5
    • PDF

    Absturz Viele Wochenenden lang hat der Schotte Dougie Wallace in der britischen Küstenstadt Blackpool Partyvolk fotografiert

    Von der Schönheit des Rinnsteins

    • 29. 8. 2015, 11:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Leben mit Alzheimer

    „Was ist aus dem Baby geworden?“

    Eine Mutter vergisst ihr Kind. Ein Großvater erkennt seinen Enkel nicht. taz-Leserinnen und Leser über Erfahrungen mit Demenzkranken.  Jana Petersen

    Junge halten die Hände einer alten Frau
    • 18. 7. 2015, 00:00 Uhr
    • Bildwelt, S. 22-23 Hamburg,Bremen 24-25 ePaper,Alle,Berlin
    • PDF

    Übergang Jungs, die noch nicht erwachsen sind – aber bald. Alexander Labrentz hat sie beim Zelten begleitet. Eine Fotoreportage über die Tage, in denen die Kindheit vergeht

    Mann werden

    • 28. 3. 2015, 11:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Die Streitfrage

    Gnade für Jauch

    Sollte der Moderator seinen Sonntags-Sendeplatz räumen? Gianis Varoufakis lässt Milde walten. Die Sprecherin der Grünen Jugend sieht das anders.  Jana Petersen

    • 25. 6. 2011, 08:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Manfred Klimek über Wein am Mittag

    "Ein Kitt der Gesellschaft"

    Der Weinkritiker Manfred Klimek setzt sich für die Rettung des verdrängten Mittagsweins ein. Es ginge dabei um Genuss und Erleichterung, nicht um Rausch.  Jana Petersen

    • 17. 6. 2011, 12:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Eine Fußball-Stilkritik

    Die Zwangsmatrix der Glitzerfummel

    Früher dachten Männer, Fußball und Frauen seien eine unästhetische, ärgerliche Mischung. Jetzt wird sogar die Fanmode übersexualisiert. Eine Stilkritik.  Jana Petersen

    • 15. 2. 2011, 08:15 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Berliner Araber über Ägypten

    Revolution im Hähnchen-Grill

    In vielen arabischen Ländern wird derzeit protestiert. Was denken Araber in Deutschland eigentlich darüber? Ein Stimmungsbild aus Berlins "City Chicken".  Jana Petersen

    • 28. 1. 2011, 16:42 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Fotos nach Jahrzehnten entdeckt

    Das Märchen der Vivian Maier

    Fünfzig Jahre lang fotografierte eine Nanny Straßen in Amerika - und zeigte die Bilder niemandem. Erst nach ihrem Tod wurden die Kunstwerke entdeckt.  Jana Petersen

    • 15. 1. 2011, 00:00 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über das Nichtstun

    Einfach mal Ruhe geben

    Der Journalist Ulrich Schnabel hat ein Buch über das Nichtstun geschrieben. Und erklärt während eines Besuchs bei herumlungernden Zootieren, warum darin das Glück liegt.  Jana Petersen

    • 17. 12. 2010, 19:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Theologe kritisiert katholische Kirche

    Ein vergifteter Fluss

    Weihnacht, Fest der Christen. Doch der Theologe Gotthold Hasenhüttl sagt, die Kirche sei ein vergifteter Fluss, der einer Kläranlage bedürfe.  Jana Petersen

  • weitere >

Jana Petersen

sonntaz-Redakteur
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln