Jan-Paul Koopmann Popmusik und Eigensinn: Klingt opulent und ist wirklich nicht total scheiße
Es gibt einem schon zu denken, wenn sich der Künstler mit den Worten vorstellt: „Es ist zwar Progressive Rock, aber nicht total scheiße.“ Klar ist das ein Witz, und bestimmt auch Masche, aber er hat ja total Recht, an dieser Adresse erst einmal von punkversifftem Distinktionsgehabe auszugehen. Der Punk vor dem Postpunk ätzt schließlich immer noch rum: unvergessen ist Johnny Rottens Shirt, mit „I hate Pink Floyd“. Daran ändern auch die harten Fakten nichts. Ich weiß leider nicht mehr, wo es stand, aber irgendwem verdanke ich die Erkenntnis, dass Rotten dieses Shirt ja auch mal als Pink Floyd Merchandise gekauft haben wird. Dass jeder frühe Punk unter dem Bett noch seine alten Prog-Platten versteckt hielt, ist eh ein offenes Geheimnis. Das Rotten-Shirt gibt es heute als Reproduktion im Onlinekaufhaus (100 Prozent Baumwolle, hochwertiger Druck – zwar maschinenwaschbar, aber bitte auf links drehen und nur chlorfreie Bleichmittel verwenden). Aber trotzdem laufen auch bei uns die Artrock-Vorbehalte in Dauerschleife.
Und dann kam T, der eigentlich Thomas Thielen heißt und seinen Progrock nicht total scheiße findet. Sympathisch ist „Solipsystemology“ schon allein, weil T das alles so hartnäckig allein durchgezogen hat. Er singt nicht nur, und hat dazu noch Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug eingespielt – er hat sich auch lange ohne Plattenfirma über Wasser gehalten und die Vermarktung gestemmt. Inzwischen ist das zum Glück vorbei und T ist bei Genrelegende Giant Electric Pea in London unter Vertrag.
Und die Platte? Die ist toll, erinnert natürlich ein bisschen an Pink Floyd, an Marillion vielleicht, an David Bowie und an superwichtige andere Bands, die der Autor hier allesamt nicht zu kennen behauptet. Aber auch so ganz offen gehört, beschäftigt es einen schon, wie T sich in melancholischer Weltferne am Pygmalion-Mythos abarbeitet. Hübsch verzwickt ist das, mit präzise gesetzter Emotion, die man ihm aber trotzdem voll abnimmt. Es ist eben keine Masche, sondern sonderbar schlüssig arrangierte Dichte. Völlig zurecht auch von der Fachpresse (Rolling Stone, Musikexpress und Eclipsed) abgefeiert als „Mastermind des deutschen Art-Rock“ und „unbekanntester Topstar der Szene“. Auch wenn uns die egal ist.
Do., 26. 9., 20 Uhr, Meisenfrei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen