piwik no script img

Jan-Paul Koopmann Popmusik und EigensinnSpirit von drüben

Foto: privat

Es stimmt schon, wir haben kein Geheimnis um unsere Verehrung der Schule 21 gemacht. Das war aber ja auch ein außergewöhnlich gutes Programm dieses Jahr, sicher unter den besten der Stadt, und auch weit darüber hinaus, ein bemerkenswertes Sammelsurium der Sonderbarkeiten. Zum Ende steht jetzt noch das aus, was diesen Laden programmatisch zusammenhält. Die Rahmenhandlung der Konzerte, wenn man so will.

Zwei Filme gibt’s und einen Abend für das hauseigene Magazin. Ja, das schreiben die auch noch. „Sargasso“ heißt es, „A No-Culture Literary & Arts Magazine“: schwermütige Lyrik, Geschichten und Fotos aus dem deutsch-amerikanischen Underground, woher ja auch diese Musik tönt, um die es hier sonst öfter mal ging. Da ist ein lustiger Widerspruch: einerseits kapriziert man streng aufs Genre, dann aber auf eines, in dem dann alles mögliche passieren kann. Das zu benennen ist – wie immer bei interessanter Musik – sehr schwierig, aber schon die Versuche klingen toll: Alt-Country, Southern Gothic, Dark Americana, Modern Roots oder (wie Dad Horse Ottn, Hausgeist der Schule 21, über sich selbst sagt) Kellergospel.

Man zimmert sich da in Hemelingen eine eigene Welt. Eine Zwischenwelt ohne klare Koordinaten. Daher diese irre Aufbruchstimmung ohne festes Ziel. Das Magazin heißt dann auch nicht einfach so „Sargasso“, sondern meint ganz ausdrücklich dieses maritime Niemandsland zwischen Amerika und Europa, in dem so viele Schiffe für immer verloren gehen. Da treffen sich deutsche Krautigkeit und US-amerikanische Urtümlichkeit, so spannend, weil man sich absichtlich fremd bleibt. Man kann und soll das nicht abschließend enträtseln. Aber nachfühlen kann das, wer sich traut, beim Sargasso-Abend, dem Film „The Kingdom of Survival“ (ein spektakulärer Roadtrip durch die versprengten Reste der Counterculture) oder „Hard Soil“, dem wohl schönsten Porträt dieser Musikszene. Mit dabei sind allerlei Musiker, Regisseure und Gäste – sonderbar wird’s jedenfalls. Das geht ja gar nicht anders.

„Kingdom of Survival“, 14. 12.; „Sargasso“: 15. 12.; „Hard Soil“: 22. 12., je 20 Uhr, Schule 21

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen