Jahrestag eines Punkmordes: Erst Tragödie, dann Farce
Vor 35 Jahren, am 21. Oktober 1978, erstach Sid Vicious in New York Nancy Spungen. Nur wenig später starb er an einer Überdosis Heroin.
„Haben Sie Spaß?“, fragt der Interviewer. Der junge Typ in der Lederjacke lächelt unsicher. Er habe überhaupt keinen Spaß. „Wo möchten Sie jetzt sein?“ „Unter der Erde.“ „Im Ernst?“ Sid Vicious nickt.
Wenige Tage vor diesem Interview hat der Bassist der Sex Pistols im Zimmer 100 des New Yorker Chelsea Hotels seine Freundin Nancy Spungen erstochen – oder auch nicht. Mal behauptet er, Nancy sei in das Messer gestürzt, mal will er sie gestochen haben, aber nicht, um sie zu töten.
Fest steht, dass Spungen nach Messerstichen verblutet ist und dass beide auf Heroin waren. „Sids Hedonismus ergänzte sich gut mit Nancys Appetit auf Heroin“, schrieb der britische Journalist Nick Kent, Experte für „Dark Stuff“, so der Titel seines Buches. Wenn es je eine self fulfilling prophecy gab, dann bei Sid & Nancy.
Sie flüchtet als Teenager aus dem reichen Elternhaus in Philadelphia und wird Groupie, mit allen Schikanen, eine (angebliche) Affäre mit Keith Richards inklusive. Mit neunzehn folgt sie Johnny Thunders – noch so ein Bilderbuch-Junkie – nach London, wo gerade Punk explodiert. Logisch, dass sich Sid und Nancy über den Weg laufen, für ihn ist es die erste Liebe, davor habe er sich allenfalls „in eine Flasche Bier und einen Spiegel“ verliebt, laut Nick Kent war Sid noch Jungfrau. Das wasserstoffblonde Groupie und der Lederjackenrüpel geben das (Alp-)Traumpaar des Punkrock, Exzesse in Love & Hate am laufenden Band, zur Freude des Boulevards.
Nach Nancys Tod wird Vicious wegen Mordes festgenommen, am 1. Februar 1979 gegen Kaution freigelassen. Darauf genehmigt er sich eine Portion hochkonzentriertes Heroin – im Zimmer 100 im Chelsea, in dem Nancy starb. Er überlebt knapp, dann gibt ihm die eigene Mutter den Rest. Sie habe ihrem Sohn die Überdosis verabreicht, um ihn vor dem Gefängnis zu retten, das er sowieso nicht überlebt hätte, so Ann Beverley auf ihrem Totenbett. Sid Vicious stirbt am 2. Februar 1979, seine Mutter 1996, ebenfalls an Heroin in tödlicher Dosis.
Die Tödliche Doris verfilmt 1981 „Das Leben des Sid Vicious“ mit einem Drei- und einer Sechsjährigen in den Hauptrollen, ihr Kommentar zur Legendenbildung. Noch 1995, da ist Kurt Cobain schon tot, strickt der bekannte Punkrock-Darsteller Ben Becker mit dem Theaterstück „Sid und Nancy“ die Legende weiter. Die Nancy spielt Schwester Meret. Geschichte wiederholt sich, so der Marx-Evergreen, mal als Tragödie, mal als Farce.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen