: Jahresrückblick von Erik Peter
Erik Peter ist Redakteur für Krawall und Remmidemmi
Der Mietendeckel ist das mutigste Gesetz nicht nur dieses Jahres und ein echter Eingriff in Eigentumsrechte. Ein großer Schritt für den Glauben daran, dass Politik, auch durch Druck von unten, noch über das Kapitalinteresse siegen kann.
Anselm Lenz schuf mit der Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand die Grundlage aller Coronaleugner-Proteste. Ohne das anzuerkennen, ist er verantwortlich für eine rechte, komplett irrationale Bewegung.
Die Räumungen von Syndikat und Liebig 34 hielten viele in der Stadt in Atem und sind ein Beweis dafür, dass sich Politik nur in den seltensten Fällen gegen Kapitalinteressen durchsetzen kann.
Null Euro. Mit dieser Summe soll Berlins Haushalt durch die Enteignung der Immobilienkonzerne belastet werden, so die Initiative: Entschädigungen werden durch Schulden bezahlt – die durch Mieteinnahmen wieder reinkommen.
„Corona ist vorbei“, sagte der Hobby-Virologe Björn Höcke Ende August und zeigte damit ziemlich genau auf, welches Verständnis von der Welt von einem Faschisten zu erwarten ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen