piwik no script img

Jahresbericht Amnesty InternationalMenschenrechte 2.0

In ihrem neuen Jahresbericht verweist Amnesty International auf die Bedeutung digitaler Information. So deckten Plattformen wie Wikileaks Menschenrechtsverletzungen auf.

Revolution in Ägypten: Straßenkünstlerin in Kairo. Bild: ap

BERLIN taz | Internet-Medien, Blogs und soziale Netzwerke sind Schlüsselinstrumente der Menschenrechtsarbeit geworden. Darauf weist die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) in ihrem am Donnerstag vorgestellten Jahresbericht 2011 hin und verweist nicht zuletzt auf die Erfolge der Menschenrechtsverteidiger und Oppositionsbewegungen in Nordafrika. Allerdings, so warnt der internationale AI-Generalsekretär Salil Shetty, sind auch die neuen Medien kein Garant für Menschenrechte: "Technologien dienen den Zwecken derjenigen, die sie in der Hand haben – ob sie nun Rechte schützen oder beschränken wollen."

Ausdrücklich unterstreicht AI die Bedeutung von Enthüllungsplattformen wie Wikileaks. Erst deren Veröffentlichungen hätten das Ausmaß von Menschenrechtsverletzungen wirklich deutlich gemacht – und gleichzeitig enthüllt, dass genau jene Regierungen, die entsprechende Kritik von Menschenrechtsorganisation stets empört zurückweisen, über die Vorgänge bestens informiert oder sogar daran beteiligt sind.

Das auch von den USA vorgebrachte Argument, die Veröffentlichungen schadeten der "nationalen Sicherheit", weist Amnesty als Schutzbehauptung zurück: "Das Ansinnen mancher Regierungen, das Interesse der nationalen Sicherheit als Joker auszuspielen, um die Informationsfreiheit einzuschränken, ist niemals gerechtfertigt – besonders dann nicht, wenn mit solchen Einschränkungen Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht vertuscht werden sollen", schreibt Salil Shetty.

Die Erfolge der Protestbewegungen in Tunesien und Ägypten dürften im Übrigen nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Menschrechtslage etwa in Ägypten noch nicht grundlegend verbessert habe. "Deutschland, die EU und die USA müssen von der ägyptischen Übergangsregierung und dem Militärrat konsequent konkrete Schritte zur Verbesserungen des Menschenrechtschutzes einfordern", sagte Wolfgang Grenz, stellvertretender Generalsekretär von AI in Deutschland, bei der Vorstellung des Berichts in Berlin. Die EU dürfe die Fehler der Vergangenheit, in der massive und systematische Menschenrechtsverletzungen um den Preis der Stabilität hingenommen wurden, nicht wiederholen, sagte Grenz.

Den Kampf um die Meinungsfreiheit sieht AI, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, als zentralen Baustein von Menschenrechtsarbeit an. In 89 Staaten der Erde sei die Meinungsfreiheit massiv eingeschränkt.

Wie stets in den Jahresberichten zieht Amnesty International eine Bilanz der Menschenrechtslage in den Regionen der Welt und in 157 Ländern. In Deutschland kritisiert AI vor allem die mangelnde Aufklärung von Polizeigewalt und die Abschiebung von Roma nach Kosovo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • M
    menschenrechtler

    2k11m1:

     

    was hast du denn für ein kaputtes weltbild? deutschlands flüchtlings- und asylpolitik ist ein wunderbarer spiegel der westlichen elitären ekelerregenden menschenfeindlichen dekadenz. du machst dir sorgen um deine steuergelder, flüchtlinge machen sich sorgen um das überleben ihrer kinder.

    niemand verlässt sein land freiwillig.

    bäh.

  • 2
    2k11m1

    Da verlangen die von ai doch tatsächlich, daß gerade Deutschland viele Flüchtige aufnehmen soll... Was ist denn das für ein Demokratieverständnis? Ai ist ja wohl keine gewählte Regierung, auf das die festlegen, was mit unseren Steuergeldern bezahlt werden soll. Wenn Deutschland Flüchtlinge aufnimmt, dann soll gefälligst auch ai dieses alles bezahlen. Deutschland ist schließlich einer der größten Schuldner mit über 2 BILLIONEN Euro Schulden. Und ai hat ja wohl nicht solche Schulden.