Italienischer Premier fordert Unterstützung: Deutschland soll mit den Zinsen helfen
Der italienische Ministerpräsident Monti hat deutsche Hilfe für verschuldete Euro-Länder gefordert. Deutschland müsse dazu beitragen, die Kosten für Anleihen zu senken.
PARIS afp | Der italienische Ministerpräsident Mario Monti hat von Deutschland Hilfe für Italien und andere verschuldete Euro-Länder bei den Anleihekosten gefordert. Im Gegenzug für die Sparmaßnahmen in Italien müsse es "sichtbare Verbesserungen" auf anderer Ebene geben, forderte Monti am Dienstag in der Financial Times. In Italien könnten dies nur Verbesserungen bei den Zinssätzen sein.
Die Zinsen für italienische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren sind mit 6,5 Prozent weiterhin hoch. Es sei im eigenen Interesse Berlins, Italien zu unterstützen, forderte Monti.
Deutschland müsse dazu beitragen, die Anleihekosten Italiens und anderer verschuldeter Länder der Eurozone zu senken.
Monti war in der vergangenen Woche mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin zusammengekommen. Bei dem Treffen hatte Merkel dem italienischen Regierungschef ihren Respekt für dessen Sparanstrengungen gezollt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden