Italien will Ganzkörperschleier verbieten: 500 Euro Strafe für die Burka
Nach Frankreich und Belgien will auch Silvio Berlusconi den Ganzkörperschleier verbieten. Aus der Opposition und islamischen Gemeinden kommt Kritik.
ROM epd | In Italien wird Kritik an dem geplanten Burka-Verbot laut. Nach Auffassung der Vereinigung islamischer Gemeinden in Italien verletzt der Entwurf, der am Mittwoch in der parlamentarischen Verfassungskommission verabschiedet worden war, die Grundrechte der Frauen. Die Mitte-links-Opposition sieht in dem Entwurf eine weitere Verschlechterung der Lage unterdrückter Frauen islamischen Glaubens.
Die Sprecherin der Bewegung für den Schutz der Rechte von Muslimen, Silvia Layla Olivetti, befürchtete nach Angaben der Onlineausgabe der Mailänder Tageszeitung Corriere della Sera negative Auswirkungen auf die betroffenen Frauen: "Auch wenn wir gegen das Tragen von Niqab und Burka in Europa sind, halten wir nichts von einem Gesetzentwurf, der Frauen benachteiligen könnte, die zum Tragen von Ganzkörperschleiern gezwungen werden."
Die Senatorin der Demokratischen Partei (PD), Vittoria Franco, sagte: "Die Rechte will ihr Gewissen reinwaschen, indem sie eine Form von Intoleranz als Frauenrechte verkauft." Die Lebenssituation der betroffenen Frauen werde dadurch eher verschlechtert als verbessert. Demgegenüber verteidigte die Gleichstellungsministerin Mara Carfagna das geplante Verbot als Integrationsmaßnahme.
Die Abgeordnetenkammer soll im September über den Gesetzentwurf für ein Burka-Verbot an öffentlichen Orten abstimmen. Nach der Vorlage sollen Frauen, die einen Ganzkörperschleier tragen, künftig mit 500 Euro Bußgeld belegt werden. Bis zu 30.000 Euro Strafe droht Personen, die Frauen zum Tragen von Burkas zwingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale