Ist der Salafisten-Chef ein Scharfmacher?: Falsch Zeugnis abgelegt
Der Koordinator des großen Koranverteilens gilt als radikaler Scharfmacher. Beweise? Die Polizei hat möglicherweise zwei Reden verwechselt.

Nein, niemand hat etwas gegen den Islam. Das versicherten alle Politiker, die vorige Woche gegen die Verteilung des heiligen Buchs protestierten. Gefährlich seien die Männer, die das Buch kostenlos an Infoständen feilboten: die Salafisten – zottelbärtige junge Männer, die Musik ablehnen, an die Geschlechtertrennung glauben und Unschuldige zum Terrorismus verleiten.
Am gefährlichsten aber sei der mutmaßliche deutsche Salafisten-Chef Ibrahim Abou-Nagie, hieß es, ein Kölner Geschäftsmann, der sich mit schicken Anzügen und glattrasiertem Gesicht vor Entdeckung tarnt. Doch die Kölner Staatsanwaltschaft habe ihn entlarvt, so wurde versichert, gegen Abou-Nagie bestehe eine Anklage wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten. Vor Kindern (!) soll der Ober-Salafist gesagt haben, „dass derjenige, der nicht bete und darum dreimal aufgefordert worden sei, getötet werden müsse und jeder gläubige Muslim das Recht dazu habe“.
Doch inzwischen, eine Woche später, ist die Anklage perdu. In der aufgezeichneten Koranstunde hat Abou-Nagie den schändlichen Satz überhaupt nicht gesagt, musste die Kölner Staatsanwaltschaft nun einräumen. Auch der erste Verdacht gegen Abou-Nagies Anwalt Mutlu Günal, er habe die Beweisdatei manipuliert, wurde vom BKA inzwischen ausgeräumt.
Die Polizei hatte hier wohl zwei Reden verwechselt. Doch die andere Rede war nicht öffentlich und Abou-Nagie zitierte dabei nur einen Geistlichen ohne eindeutige Zustimmung. Das Strafverfahren wurde eingestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945