Ist Lena Pop oder Schlager?: Bienen, Raupen & Professor Higgins
Fast ganz Deutschland staunt über die Diplomaten-Enkelin Lena. Aber ist das, was die Grandprix-Gewinnerin macht, auch genuin Pop oder doch bloß Raabscher Schlager?
Um "The rain in spain stays mainly in the plain" in BBC-Englisch auszusprechen, muss man tüchtig üben. Eliza Doolittle weiß mindestens ein Lied davon zu singen: An ihren Anstrengungen, den Cockney-Dialekt abzulegen, der sie als ungebildete East-End-Londonerin identifiziert, hangelt sich im Musical "My fair lady" die Handlung entlang. Am Ende schafft Eliza den Sprung in die fürnehme Gesellschaft, und ihr Mentor und Sprachtrainer Henry Higgins freut sich ein zweites Loch in den Bauch.
Was würde Professor Higgins wohl über Lena Meyer-Landrut denken. Die das englische Idiom nicht Ende des 19. Jahrhunderts auf den dreckigsten Straßen Londons, sondern vor ein paar Jahren an der "Integrierten Gesamtschule Roderbruch" in Hannover erlernt hat. Die nicht für ein paar Pence Blumen verkauft, sondern Abitur macht. Denn das Augenscheinlichste an Lenas Debütalbum "My Cassette Player", das in den gefühlten drei Minuten zwischen dem ersten Lena-Auftritt und der Eurovisions-Sause letzten Samstag herauskam, ist dieser Akzent. Lena singt "dai" wenn sie "day" meint, "aas" wenn sie "as" meint, "bou" wenn sie "but" meint.
Als ob Michael Caine ihr beim Texten auf die Schulter geklopft hätte. Dabei haben das Kate Nash und Lily Allen übernommen. Die beiden Popstars sind in Lenas Alter, haben die gleichen verwuschelten Haare, die gleiche, zart-freche Mädchentonlage, und Kate Nash singt auch wie Lena. Nur waren sie schon vorher da und stammen tatsächlich aus London. Außerdem kommen sie nicht aus dem Song-Contest-Umfeld, das sich selbst an SchlagerhasserInnen gefährlich nah heranwürmt: Seit wann ist der Song Contest überhaupt musikalisch bedeutsam? Und wieso steht der biedere Sangeswettbewerb, der ursprünglich nur für die Fernsehquote erfunden worden war, nun als Medienhype auf einer Stufe mit der WM?
Zur Definition hat Lena ihren Mentor Stefan Raab, den Fleischereihandwerkssohn, der weiß, wie man den schmalen Grat zwischen dem eingeschränkten deutschen Grooveverständnis, Mainstreampop und Pseudo-Individualität entlangtanzt. Raabs Konzept für Lenas Debütalbum ist effektiv. 1. Im Rahmen groovy sein: Das Titelstück "My Cassette Player" ist nicht schwarzen Dancehall-Rhythmen verhaftet wie Seeed oder Culcha Candela, sondern Motown-orientiert wie Amy Winehouse. "Not following" oder "I just want your kiss" spielen mit dem weißen Kuschelreggae früher Police-Songs. 2. Authentisch sein: Lena hat die Texte fast aller Songs mitgeschrieben und schön viele Cockney-"dais" und "aas" hineingetextet, viel "wenn du mich liebst, lieb ich dich auch", viel frei sein wie eine Biene ("Bee"), auch mal traurig sein wie eine Raupe im Regen ("Caterpillar in the Rain"), viel Träumen und selbstbewusste Traumerfüllung ("You cant stop me"), 3. Glockenspiel und süße Sprechparts, um sich nicht zu weit von den erprobten Formaten Nash und Allen zu entfernen, und 4. ab und an ein Big-Band-Arrangement, damit jede taube Nuss merkt, dass jetzt der Part zum Mitwippen kommt.
Das ist konsequent: Seit Jahren werden Popstars nicht mehr Popstars, weil sie eine Art von Musik bevorzugen oder herstellen, sondern weil sie Popstars sein wollen. Auf diese Weise kann Robbie Williams abwechselnd Balladen und seichte Rocksongs singen, deren einziges Merkmal seine Stimme ist. Raab weiß, dass Popstars Interpreten sind, vor allem, wenn sie in Nullkommanichts an die Oberfläche gespült werden. Lenas Interpretationsqualität ist die eines natürlichen, frechen, "gesund" selbstbewussten (das "gesund" ist wichtig bezüglich der Abgrenzung von Frauen wie Dita von Teese, deren selbstbestimmtes artifiziell-nerdiges Pin-Up-Image als Bedrohung empfunden werden kann) Frolleins.
Eins, das die Romantik hinter einer großen Klappe nicht besonders gut versteckt und gegen das die Schwiegereltern nichts einwenden können. Lena ist zu jung, um einen Standpunkt zu Pop-, Popdiskurs- und popfeministischen Thesen zu haben, die einem bei der Auseinandersetzung mit dem Medienhype Lena hochkommen. Sie ist tatsächlich so, wie Raab sie zeigt, findet nichts dabei, einen falschen Unterschichtsakzent zu benutzen, ist kein Mäuschen und erst recht keine Katze. "My Cassette Player" ist das - bis auf die Stimme - konturlos-swingende Debüt eines wirklich netten jungen Dings. Spannend wird es, sollte Lena sich tatsächlich mal musikalisch in eine Richtung wenden. Dann wird man sehen, ob sie ihren Professor Higgins noch braucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern