Israels Siedlungspolitik: Baupläne stören Friedensgespräche
Die Palästinenser sind empört über den geplanten Ausbau von Siedlungen nahe Jerusalem. Premier Olmert lehnt eine Waffenruhe mit der Hamas ab.

TEL AVIV/RAMALLAH dpa Kurz vor Beginn einer neuen Runde ihrer Friedensverhandlungen spitzt sich zwischen Israel und den Palästinensern der Streit um die Erweiterung jüdischer Siedlungen zu. Ungeachtet internationaler und palästinensischer Kritik plant Israel nach Medienberichten vom Sonntag den Bau von mehr als 700 weiteren Wohnungen in zwei Siedlungen im Westjordanland sowie im besetzten Ostteil Jerusalems. Ein Sprecher von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas erklärte in Ramallah, Israel könne keinen Frieden anstreben und gleichzeitig seine Siedlungspolitik fortsetzen. Diese schade dem Friedensprozess. Die in Annapolis beschlossenen Friedensgespräche gehen an diesem Montag in die zweite Runde. Dabei soll bis Ende 2008 eine Lösung für alle strittigen Fragen im Nahostkonflikt gefunden werden.
Nach Berichten des israelischen Armeeradios plant die Regierung von Ministerpräsident Ehud Olmert über 500 Wohnungen im jüdischen Viertel Har Homa in Ostjerusalem sowie weitere 240 in der Großsiedlung Maale Adumim im Westjordanland. Die Wohnungen in Har Homa sollen zusätzlich zu den mehr als 300 Apartments errichtet werden, deren Bau bereits Anfang Dezember angekündigt worden war.
Olmert schloss nach der gestrigen Kabinettssitzung Verhandlungen mit der radikal-islamischen Hamas über eine Waffenruhe aus. Der Regierungschef kündigte weitere Einsätze der Armee im Hamas-kontrollierten Gazastreifen an. Die Hamas hatte sich zuvor offen für eine vorläufige Waffenruhe gezeigt. Bei Armeeangriffen waren in der vergangenen Woche in Gaza mehr als 20 Palästinenser getötet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“