Israel zerstört Hamas-Tunnel: Tote bei Angriff im Gazastreifen
Trotz der israelischen Militäroperation bei der sechs Hamas-Kämpfer starben, will die Hamas an der Mitte Juni vereinbarten Waffenruhe festhalten.
Ungeachtet der Militäroperationen, bei denen sechs Hamas-Kämpfer getötet wurden, will die extremistische Führung im Gazastreifen vorerst an der Waffenruhe festhalten.
Israelische Soldaten waren in der Nacht zum Mittwoch auf palästinensisches Gebiet vorgedrungen, um einen Tunnel zu zerstören, der "eine unmittelbare und gefährliche Bedrohung durch die Terrororganisation darstellte", wie ein Armeesprecher am Mittwoch mitteilte. Demnach habe die Hamas den 250 Meter langen Tunnel gegraben, um Soldaten zu entführen.
Bei den Gefechten handelt es sich um den bisher gravierendsten Verstoß gegen die Mitte Juni vereinbarte Feuerpause. Hamas-Kämpfer reagierten mit dem Abschuss von 40 Raketen, die jedoch weder Menschen verletzten noch größeren Schaden anrichteten.
Israel wirft der Hamas vor, mit dem Bau des Tunnels die Waffenruhe gebrochen zu haben. Die Hamas macht umgekehrt Israel für die temporäre Eskalation verantwortlich. Gleichzeitig beeilten sich beide Seiten zu erklären, an der bisherigen Waffenruhe festhalten zu wollen. "Dies war eine gezielte Operation aufgrund unmittelbarer Gefahr", hieß es in einer Verlautbarung der Armee. Es ginge "nicht darum, die Feuerpause zu stören".
Die Militärs wollten offenbar kein Risiko eingehen. Im Sommer 2006 war der israelische Soldat Gilad Schalit im Grenzgebiet zum Gazastreifen entführt worden. Möglich ist, dass die Geiselnehmer durch die Entführung weiterer Israelis den Preis in die Höhe treiben wollen.
Die Verhandlungen über einen Gefangenenaustausch, bei dem die Hamas 1.500 palästinensische Häftlinge gegen Schalit austauschen will, stecken seit Wochen fest. Die Auslieferung des gefangenen Soldaten sollte Teil des Waffenstillstandes sein.
So wie die Hamas hat auch die israelische Seite ihre Verpflichtungen nur zum Teil erfüllt. Das Embargo ist heute nahezu unverändert strikt wie vor der Einigung. Weder für Reisende noch für den Warentransport lässt Israel Erleichterungen an den Grenzübergängen zu, die zugesagt waren. Die Waffenruhe an sich ist beiden Seiten wertvoll genug, um sich vorläufig an die Regeln zu halten und sich gleichzeitig auf kommende Auseinandersetzungen vorzubereiten.
Bei den Palästinensern stehen die Verhandlungen der Fraktionen über eine innerpalästinensische Versöhnung an. Die Hamas geht aufgrund der Tatsache, dass sie Israel zu einer Feuerpause bewegen konnte, was Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bis heute nicht gelungen ist, gegenüber der Fatah gestärkt in die Verhandlungen.
In Israel wiederum sind für Februar kommenden Jahres vorgezogene Neuwahlen geplant. Ginge es nach der Regierung in Jerusalem, würde es bis zu diesem Zeitpunkt ruhig bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat