: Israel benennt Deportierte, die zurückkehren könnten
■ Verbannte lehnen Verlegung ins Gefängnis ab
Jerusalem (AP) – Israel hat dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) gestern eine Liste mit den Namen von 101 in den Südlibanon deportierten Palästinensern übergeben, die in ihre Heimatorte in den besetzten Gebieten zurückkehren dürften. Falls die Palästinenser ihrer Rückkehr zustimmen, würden sie allerdings direkt in israelische Gefängnisse verbracht, hieß es in einer Mitteilung des Verteidigungsministeriums. Die seit sieben Wochen in einem Zeltlager im Südlibanon festsitzenden rund 400 Männer lehnten das Angebot jedoch umgehend ab.
Der Sprecher des israelischen Verteidigungsministeriums, Oded Ben-Ami, sagte, daß von den Männern, denen die Regierung eine Rückkehr erlaubt, 66 aus der Westbank und 35 aus dem Gaza-Streifen stammten. Wie Ben-Ami weiter mitteilte, soll die Zeit der Deportation für die restlichen Palästinenser halbiert werden. Außerdem soll die Versorgung des Zeltlagers mit Medikamenten und Lebensmitteln von Israel aus zugelassen werden.
„Wir werden nicht einmal die Liste vom Roten Kreuz oder irgend jemand anderem annehmen“, sagte der Sprecher der Deportierten, Abdel Asis Rantisi.
In New York betonte der Vertreter der PLO bei den Vereinten Nationen, Rijad Mansur, erneut, daß die Palästinenser erst wieder zu einer Beteiligung an den israelisch-arabischen Nahostgesprächen bereit seien, wenn die Deportierten, die seit über sieben Wochen im Südlibanon festsitzen, alle in die besetzten Gebiete heimkehren dürften.
Der ranghohe PLO-Politiker Bassam Abu Scharif erklärte dagegen, er rechne fest mit einer Wiederaufnahme der Gespräche im März, selbst wenn in der Frage der Deportierten noch keine Lösung gefunden sei. In einem Interview mit den Stuttgarter Nachrichten sagte der PLO- Vertreter in Bonn, Abdallah Frangi: „Falls die Deportationszeit noch weiter begrenzt würde, auf ein paar Tage oder Wochen, könnte das vielleicht eine Lösung des Problems herbeiführen.“ Seite 9
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen