Israel-Palästina-Konflikt: Verbale Scharmützel
Israel und die Palästinenser drohen sich gegenseitig "einseitige" Schritte an. Israels Umweltminister will notfalls die Siedlungen annektieren. Nur die Hamas übt sich in Gelassenheit.
BERLIN taz | Die neue palästinensische Strategie, statt sinnloser Friedensgespräche einseitig einen palästinensischen Staat in den Grenzen von 1967 zu proklamieren, sorgt in Israel und bei der Hamas für Reaktionen. Am heftigsten reagierte Israels Umweltminister Gilad Erdan, der mit der Annektion ganzer Siedlungsgebiete drohte. Zudem kündigte er an, Zoll- und Mehrwertsteuereinnahmen, die den Palästinensern zustehen, nicht mehr überweisen zu wollen.
Gelassenheit demonstrierte dagegen die Hamas in ihrem abgeriegelten Emirat im Gazastreifen. Eine solche Proklamation sei bedeutungslos, sagte ihr Sprecher Salah al-Bardawil. Es handle sich lediglich um den Versuch der Fatah und von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, den Misserfolg der Friedensbemühungen zu vertuschen. Es gebe aber keine Alternative zum bewaffneten Widerstand.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte die Autonomiebehörde bereits am Sonntag vor einseitigen Schritten gewarnt. Sie würden "einseitige Schritte Israels" zur Folge haben und zudem die bestehenden Abkommen zwischen den beiden Parteien für nichtig erklären.
Genau dies ist aber das Kalkül auf palästinensischer Seite. Sollte der Sicherheitsrat eine solche Proklamation anerkennen und die USA auf ein Veto verzichten, geriete Israel erheblich unter Druck. Es wären dann nicht nur die gesamten Oslo-Vereinbarungen hinfällig, Israel würde juristisch und politisch wieder zur Besatzungsmacht in den palästinensischen Gebieten. Israel geriete international unter Zugzwang, seine Siedler und Streitkräfte aus den besetzten Gebieten abzuziehen. Bislang betrachtet Israel das Westjordanland als "umstrittenes Gebiet", dessen Grenzen in Verhandlungen festgelegt werden sollen.
Die Palästinenser wollen jetzt mit den USA und anderen Vetomächten im UN-Sicherheitsrat über das Thema verhandeln. Bislang haben die USA wichtige Beschlüsse gegen ihren Verbündeten im Sicherheitsrat zu Fall gebracht. In der US-Regierung mehren sich aber Vorwürfe, Israel sei an einer Zwei-Staaten-Lösung nicht mehr interessiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung