Razzien: Islamistische Propaganda
Mit Razzien in 23 Objekten gehen Einsatzkräfte des Landeskriminalamts in Berlin wegen des Verdachts des Verbreitens islamistischer Propaganda gegen mehrere Verdächtige vor. Konkret gehe es um islamistische Propaganda im Internet, sagte ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft. Zuvor hatte die Berliner Morgenpost berichtet. Mit den Razzien wollten die Ermittlungsbehörden auf die Gefährlichkeit des Verbreitens dieser Art von Hetze aufmerksam machen, sagte der Sprecher weiter. Diese habe insbesondere unter Jugendlichen in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Die berlinweite Aktion von LKA und Generalstaatsanwaltschaft laufe unter dem Titel „Naschid-Action-Day“. Bei einem Naschid handelt es sich um einen religiösen Gesang im islamischen Glauben. Dem Sprecher zufolge handele es sich um eine koordinierte Aktion vor dem Hintergrund mehrerer Ermittlungsverfahren. Dem Bericht der Morgenpost zufolge gab es auch Festnahmen. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft zunächst nicht. Offen blieb auch, welche Objekte genau durchsucht werden. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen