piwik no script img
taz logo

Islamische Länder wollen Syrien ausstoßenNur Iran und Algerien sperren sich

In der Organisation der islamischen Länder zeichnet sich ein vorläufiger Ausschluss Syriens ab. Die meisten Mitglieder sprechen sich für eine „Suspendierung“ aus.

Einer von Syriens letzen Freunden: Irans Präsident Ahmadinedschad. Bild: dpa

MEKKA afp | Auf dem Gipfel der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) in Mekka hat sich ein vorläufiger Ausschluss Syriens aus der Staatengruppe abgezeichnet. Der Gipfel „befürwortet die Suspendierung“ der Mitgliedschaft des Landes in der OIC, hieß es in der Abschlusserklärung, die der Nachrichtenagentur AFP am Dienstagabend vorlag. Die USA warnten unterdessen den mit Syrien verbündeten Iran davor, sich in die Krise im Land einzumischen.

Begründet wurde die empfohlene Suspendierung mit dem gescheiterten Friedensplan des inzwischen zurückgetretenen Syrien-Gesandten Kofi Annan sowie damit, dass die syrische Führung weiterhin auf die „militärische Option“ setze, um den Konflikt in den Griff zu bekommen. Die Führung von Staatschef Baschar al-Assad wird in dem Text zudem aufgefordert, die Gewalt in Syrien umgehend zu beenden. Gleichzeitig betont der Entwurf die Wahrung der „Einheit Syriens, seiner Souveränität, Unabhängigkeit und territorialen Integrität“.

Wie aus Kreisen des Treffens verlautete, stellten sich nur der Iran und Algerien gegen die Empfehlung eines Ausschlusses. Die Außenminister der OIC hatten am Montagabend bei einem Vorbereitungstreffen wegen des blutigen Konflikts eine Suspendierung der Mitgliedschaft Syriens gefordert. Der Iran, wichtigster Verbündeter Syriens, hatte umgehend seine Ablehnung erklärt. Auf dem Gipfel in Mekka waren Staats- und Regierungschefs aus 57 Ländern anwesend, Syrien hatte keinen Vertreter entsandt.

Ein Verantwortlicher im saudiarabischen Außenministerium sagte AFP, einige Delegationen seien der Ansicht, dass die Erklärung der OIC noch weiter gehen und Assads Rücktritt fordern müsse. Tunesiens Außenminister Rafik Abdessalem bezeichnete die geforderte Suspendierung Syriens hingegen bereits als eine „starke Botschaft“ an die syrische Führung.

US-Verteidigungsminister Leon Panetta warf dem Iran vor, in Syrien Milizen auszubilden, die dann an der Seite der Regierungstruppen kämpfen sollten. Es sei „offensichtlich“, dass der Iran in Syrien eine größere Rolle spiele, sagte er in Washington. Die Iraner müssten „besser darüber nachdenken, wie stark sie in den Konflikt involviert sein wollten“, sagte Panetta. Eine Sprecherin des US-Außenministeriums forderte indes China auf, Druck auf die Regierung in Damaskus auszuüben, die Gewalt zu beenden.

Saudi-Arabiens König Abdallah schlug zu Beginn des Treffens die Einrichtung eines „Zentrums für den Dialog zwischen den islamischen Konfessionen“ vor. Ein solches Zentrum könne den Zusammenhalt von Sunniten und Schiiten fördern, sagte Abdallah, dessen Land mehrheitlich sunnitisch geprägt ist.

Unterdessen verlautete aus UN-Diplomatenkreisen, dass der als Annans Nachfolger gehandelte frühere algerische Außenminister Lakhdar Brahimi eine Befürwortung seines Postens durch den Sicherheitsrat wünsche. Eine solche Unterstützung sei für ihn „entscheidend“, wenn er auf dem Posten eine Chance haben wolle, sagte ein UN-Diplomat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • J
    jupp

    57 Länder gehören dieser Organisation an.

    ZITAT TAZ:

    "Die meisten" sprechen sich für eine "Suspendierung" Syriens aus."

    Kann die TAZ in Erfahrung bringen, wieviel die "meisten" sind?

    Und dann ihre Leser entsprechend unterrichten?

    Mich interessieren insbesondere die Stellungnahmen Indonesiens, Pakistans, Bangladeschs...

    Allesamt keine Erdöllieferanten, aber die bevölkerungsreichsten "islamischen" Staaten!

    Unverdächtigt, die jeweiligen Regimes zu unterstützen, erwarte (erhoffe) ich Antwort auf meine Fragen!

    (War Syrien, wie gestern gemeldet, nicht eingeladen oder wie der heutigen Meldung nach zu vermuten, zu feige, teilzunehmen?)