piwik no script img

Ischa Freimaak - Umfrage„Das darf man nicht verpassen“

■ Warum unsere Leser immer wieder gerne zum Freimaak kommen

Hannes D. aus Findorff, 37 Jahre: „Warum ich zum Freimarkt gehe? Ich arbeite um die Ecke und in der Mittagspause komme ich auf einen Kaffee rüber. Die ganzen Karussells sind eher was für Kinder. Als ich klein war, stand ich voll drauf, aber jetzt... Die letzte Nacht war ausserdem einfach zu lang, da muss man sich schonen. Die Kollegen stehen da drüben bei den lecker Pommes und dem Bratwurst-Stand. Der Freimarkt ist eine Institution in Bremen, echt die fünfte Jahreszeit. Das darf man einfach nicht verpassen.

Susi R. aus Bremen, 8 Jahre alt: Karussell fahren mag ich am liebsten auf dem Freimarkt. Das macht immer „schwuiiii“ und man dreht sich im Kreis im Kreis im Kreis bis man nicht mehr kann. Irre. Einmal hab ich leider gekotzt, weil Papa mir vorher den Rest seiner Pommes aufgedrängt hat. Vom Karussell runter! Ein Riesenstrahl bei voller Fahrt. Das hat eine Sauerei gemacht. Alle, die falsch standen, haben was abbekommen. Aber Spaß hat es trotzdem gemacht. Pappa wollte dann ganz schnell gehen. Ich komme gerne her.

Wolfhard Z. aus Schwachhausen, Rentner: Früher war der Freimarkt ja noch in der Neustadt. Erst 1938, glaube ich, kam der auf die Bürgerweide. Da gab es dann eine Wasserrutsche mit so Schlitten und ein Riesenrad – vielleicht so groß wie das jetzt auf dem Marktplatz. Aber als Kind fand ich das schon riesig groß. Und Kasperle-Theater gab es. Mit den heutigen Karussells kann man das sicher nicht vergleichen. Aber die Buden mit Süßem, Puffer und so, die gab es damals schon. Freimarkt war für mich immer das Schönste auf der Welt.

Gerd N. (42): „Super! Als Berliner komme ich regelmäßig zu dieser 5. Jahreszeit nach Bremen! Ich lese übrigens Umfragen sehr gern – da erfährt man wenigstens, was die Leute so denken.“

Axel S. (46): „Der Weser Report-Stammtisch im Hansezelt ist einfach gummigeil. So gemütlich sitzt man selten beim Bierchen. Gruß an den Gastgeber Klaus Renoldi, der seinen großen Ausschank zur Verfügung stellt, diesmal aber in Oslebs sitzen mußte!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen